Auf Wiedersehen in Petrozavodsk!

13. April 2010




 

der Gang zu den Künstlergarderoben


Nachdem das russische Ensemble in Tübingen erfolgreich KABALE UND LIEBE gespielt hat, waren nun die Deutschen an der Reihe, sich auf den Weg in den russischen Norden zu machen. Die Sonne wurde kurzerhand im Koffer verstaut und so verbrachte das Tübinger Ensemble die Ostertage bei strahlendem Sonnenschein im immer noch verschneiten Karelien.
Eine wirklich unglaublich beeindruckende Landschaft: urtümliche Mischwälder, der riesige Onega-See, bunte Blockhäuser, goldene Kuppeln der orthodoxen Kirchen,... und das alles vor blendend hellem Nordhimmel!

Doch wir waren ja nicht rein aus Vergnügen nach Petrozavodsk geflogen und die letzte Strecke von St. Petersburg im Schlafwagen gefahren! Einer Führung durch das Petrozavodsker Theater (Foto 1: der Gang zu den Künstlergarderoben) folgte eine Stadtrundfahrt (Foto 2: Am Ufer des Onega-Sees) mit interessanten Details aus Geschichte und Gegenwart der Stadt Petrozavodsk.

Gleich am nächsten Tag ging das "dienstliche" Programm weiter: Die Schauspieler hatten die Gelegenheit, die im Vergleich zur LTT-Werkstatt viel größere Bühne bei Proben in Augenschein zu nehmen. Am Nachmittag hielt die Dramaturgin Christiane Neudeck vor überraschend vielen deutschsprechenden Studenten einen Vortrag zur deutschsprachigen Gegenwartsdramatik - Mark Kirsanov übersetzte. Im Anschluss bot sich die unterhaltsame Gelegenheit, einige Szenen aus neuen Stücken in kurzweiligen szenischen Lesungen unserer russischen Kollegen anzuschauen. Спасибо! (Foto 3: "Exstasy Rave" von Constanze Dennig)

An den nächsten Tagen fanden dann die Aufführungen von AM STADTRAND statt: in deutscher Sprache, mit russischer Simultanübersetzung! Ein Highlight: Die deutsche Volkstanzgruppe aus Petrozavodsk tanzte traditionelle deutsche Volkstänze zu Live-Musik vor Beginn der Veranstaltung im Foyer! Mit Schuhplattler! Großartig!
Auch schön: In Russland kann man in der Pause Blumen kaufen, die der begeisterte Zuschauer dann beim Applaus seiner Lieblingsschauspielerin/ seinem Lieblingsschauspieler überreichen darf!
(Foto 4: Beim Applaus zeigten sich vor allem die jungen Mädchen begeistert ;) )

Am Abend des Ostersonntags war nun endlich Zeit, gemeinsam mit unseren russischen Kollegen auf die gelungene Zusammenarbeit anzustoßen. Bei leckerem Fisch und durch diverse kleine Darbietungen aufgelockert, wurden alle Sprachbarrieren mühelos überwunden und neue Freundschaften geknüpft. (Fotos 5+6)

Leider ging es - nach einem Tagestrip zu den Wepsen im karelischen Umland - schon am nächsten Abend Richtung Heimat. (Foto 7: Für das Foto wurde kurz gelacht, ansonsten flossen die Tränen...)

Nachdem wir nun ein zweites Mal in den Genuss des Comforts eines russischen Schlafwagens genießen konnten, hatten wir noch einen Tag Sight-Seeing in St. Petersburg auf dem Programm. Eine tolle Stadt! (Foto 8: vor dem Winterpalast)

Vielen Dank an alle für tolle Erlebnisse und Erfahrungen! Danke an unsere fleißigen Übersetzer Nataliya und Christian und an alle, die mitgeholfen haben! Nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön an unsere russischen Gastgeber!!! Bis bald!







© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum