Im Garten sprießen die Blumen, bei uns die Kunst! Mit drei Premieren startet das LTT in den Frühling: Johannes Schrettle: DIE KUNDEN WERDEN UNRUHIG, Eugene O´Neill: SELTSAMES INTERMEZZO und Sophokles: KÖNIG ÖDIPUS
In der eigens dafür gebauten LTT-Box im Foyer feierte am 4. April Johannes Schrettles DIE KUNDEN WERDEN UNRUHIG Premiere. Eine vermeintlich harmlose Coachinmaßnahme für Bankangestellte entwickelt sich zunehmend zu einem Psychothriller, bei dem sich die Zuschauer bald fragen: Wer ist hier eigentlich wer, und was wird hier gespielt? Bühnenrealität und dramatische Fiktion verschwimmen dabei genauso wie Zuschauerraum und Bühne. Durch den Performance- und Installationscharakter bricht die Produktion bewusst mit üblichen Sehgewohnheiten und befragt das Theater nach seinem politischen Potential und erkundet damit auch die Handlungsmöglichkeiten eines jeden Einzelnen: Wann werden wir endlich unruhig?
Am 17. April kommt ein sehr selten gespieltes Stück auf die Werkstattbühne: Eugene O´Neills SELTSAMES INTERMEZZO. Ihren Geliebten Gordon, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist, kann Nina Leeds einfach nicht vergessen. Nach seinem Tod steht sie zwischen drei Männern: Sam, der ihr als Ehemann ein glückliches Leben versprechen möchte, Ned Darrell, Arzt und bald Ninas heimlicher Geliebter und Charlie Marsden, ihr väterlicher Freund, der sehr in seiner Liebe für seine Mutter aufgeht, aber auch Gefühle für Nina hegt. Formal ist das Stück des vierfachen Pulitzer-Preisträgers außergewöhnlich, denn das Publikum hört nicht nur, was die Figuren sagen, es erhält auch über die mitgesprochenen Gedanken einen Einblick in deren Köpfe. - Premiere ist krankheitsbedingt verschoben auf Sonntag, den 27. April!
Im Großen Saal feiert Sophokles KÖNIG ÖDIPUS am 26. April Premiere. In Theben wüten Pest, Hunger und Tod. Alle Hoffnung setzen die Bürger nun in ihren glanzvollen Herrscher Ödipus, der schon einmal die Stadt von Unheil befreite, als er das Rätsel der mörderischen Sphinx löste. Doch laut des Orakels in Delphi lastet eine Blutschuld auf Theben: der Mord am ehemaligen König Laios muss gesühnt werden. Doch Ödipus´ Suche nach dem Täter fällt zusammen mit der Suche nach seiner eigenen Identität... Der Ödipus-Mythos zählt zu den bedeutensten der abendländischen Kultur und wirft Fragen auf, die bis heute ihre Dringlichkeit nicht eingebüßt haben.