Hochkarätige Experten aus Wissenschaft, Kunst und Alltag treffen sich an diesem Samstag, 10. Mai bei der Diskussionsreihe "Noch Fragen! Kunst trifft Wissenschaft" im Landestheater Tübingen.
Die Reihe möchte Wissenschaftler, Theatermacher und Publikum zu den wirklich wichtigen Fragen des Lebens ins Gespräch bringen. "Warum aufstehen?" fragt das LTT am Samstag im Anschluss an die Vorstellung von "Oblomow" nach dem Roman von Iwan Gontscharow. Denn Oblomow bleibt lieber liegen: Er verschiebt alles auf morgen. Egal ob es darum geht, sein Gut wirtschaftlich wieder auf Vordermann zu bringen, seine Rechnungen zu bezahlen oder sich um seine Gesundheit zu kümmern, Oblomow weiß nicht so recht, ob es sich dafür lohnt, aufzustehen. Vielleicht rüttelt die schöne, junge Olga ihn wach?
Mit unseren Experten sprechen wir über die Bedeutung von Schlaf und Müßiggang, über den Gegensatz von Arbeit und Ruhe und über eine Alltagserscheinung, die fast jeder kennt: das Aufschieben (Prokrastination). Als Gäste auf dem Podium sitzen Schamma Schahadat, Professorin für slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Uni Tübingen, Ulrike Fetscher von der Schuldnerberatung Tübingen, und Jan Born, Leibniz-Preisträger, Schlaf- und Gedächtnisforscher und Professor für Medizinische Psychologie an der Uni Tübingen. "Noch Fragen! Kunst trifft Wissenschaft" i. A. an die Vorstellung von "Oblomow" am Samstag: Vorstellungsbeginn ist 19 Uhr, das Expertengespräch beginnt gegen 22.30 Uhr im LTT-oben. Der Eintritt zu "Noch Fragen!" ist frei!
OBLOMOW nach dem Roman von Iwan Gontscharow // Samstag, 10. Mai // 19 Uhr // Großer Saal
i.A. NOCH FRAGEN! Kunst trifft Wissenschaft // dieses Mal: WARUM AUFSTEHEN? // LTT-oben // ca. 22.30 Uhr // Eintritt frei!