die letzten Aktionen

Alle Weblogeinträge

Wir spielen wieder! Ab 5. Juni: Open-Air und drinnen!

Was die Lufthansa und der Fußball können, das sollten auch wir können: spielen! Obwohl: das Spielen bei der deutschen Fluggesellschaft ist wohl eher ein Spiel mit dem Virus. Was soll’s.

Bei uns sitzen Sie mit Abstand eh am besten. Nun geht es wieder los - ab dem 5. Juni. Der Vorverkauf sowie der Online-Spielplan werden am 1. Juni freigeschaltet.

 

Der Schwerpunkt wird in den kommenden beiden Monaten auf Vorstellungen unter freiem Himmel im LTT-Hof liegen (gleich neben unserem Haupteingang). Darüber hinaus freuen wir uns sehr, dass auch unsere beiden Premieren – „Top Dogs“ am 19. Juni in der Werkstatt und „Medea“ am 20. Juni im Saal – vor Publikum stattfinden können. In allen Spielstätten wird aber zwischen den einzelnen Zuschauer*innen ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 m eingehalten, was selbstverständlich einen Großteil der verfügbaren Sitzplätze kostet. (Im Saal dürfen wir nur noch 78 Plätze vergeben, in der Werkstatt sage und schreibe 31!)

 

Vielleicht wollen Sie auch einfach nur durch die Südstadt flanieren. Mit unserer „Südstadt-Symphonie“ (Premiere: 6. Juni) imaginieren wir menschliche Nähe und Gemeinschaft mit den Mitteln des Theaters und der Klangkunst. Beim „Hörspaziergang“ durch den öffentlichen Raum beleben wir Orte mit Stimmen, Klängen und Musik und erschaffen in vertrauter Umgebung eine fiktive Welt. Alles spielt in der Zukunft: Tübingen im Jahr 2120!

 

Der Anfang ist somit gemacht. Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Karten kaufen. Entweder zu unseren üblichen Öffnungszeiten der Theaterkasse oder am besten – ganz hygienisch – online über unseren Web-Shop. Ihre Karten drucken Sie zuhause aus - print@home. Und kommen Sie am besten immer zu zweit. Beim Bestuhlungsplan haben wir darauf geachtet, immer zwei Plätze direkt nebeneinander zu stellen. 

 

Wir freuen uns sehr auf Sie! 

Kultur- und Hilfsangebote während der Corona-Krise

… ein Theater ohne Menschen ist ein furchtbar trister Anblick …

 

Liebes Publikum,

 

zu allererst wünschen wir Ihnen Gesundheit, viel Ausdauer und Kraft, um durch diese verrückte Zeit zu kommen. Für viele von Ihnen hat sich sicherlich der gesamte Arbeitsalltag geändert: die Wege zu kommunizieren, die Inhalte, der Modus.

 

Nennen wir die Situation, in der wir uns befinden, eine Überbrückungsphase! In dieser Phase können wir auch viel machen.

 

Was genau wir machen, um Ihnen ganz direkt zu Helfen oder aber um Ihnen die Kultur auf den heimischen Monitor zu bringen, sei hier zusammengefasst.

 

Kulturtelefon

 

Vermittlungsangebote

 

Balkon-Theater

 

Kurzweiliges vom Ensemble

 

Lesungen

 

 


Telefonischer Kulturservice

Liebes Publikum, liebe Mitmenschen,  

wir wollen helfen!  

 

Angesichts der aktuellen Situation möchten wir als Mitarbeiter*innen des LTT einen Teil dazu beitragen, damit wir alle gut und gesund diese Krise überstehen.

 

Für alle, die nicht aus dem Haus gehen - ob aus Solidarität oder Selbstschutz - und ein wenig Abwechslung brauchen, haben wir einen telefonischen Kulturservice eingerichtet.

Ausserdem bieten wir eine Vermittlungshilfe an, besonders für Menschen, die das Haus nicht verlassen können und wenig bis gar kein Internet nutzen.

Wenn Sie sich zu einer Risikogruppe zählen (Menschen ab ca. 50 Jahren, Menschen mit Grunderkrankungen wie Diabetes, Asthma, Herzkreislauferkrankungen, Krebs, Immunschwäche) oder sich isoliert fühlen, wenden Sie sich an uns: Wir vermitteln telefonisch Ihre Anliegen an Netzwerke im Landkreis Tübingen.


*BITTE BEACHTEN SIE FÜR BEIDE DIENSTE UNSERE DATENSCHUTZVERORDNUNG* 

  

Wir rufen Sie zurück und lesen vor! 

 

Täglich, zwischen 12 und 20 Uhr, jeweils ca. 10-30 Minuten:

 

-      Kultur für Erwachsene - Wir lesen Ihnen Klassiker der Weltliteratur und aktuelle Stoffe vor.

-      Kultur für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren - Wir lesen Ihren Kindern und Enkeln witzige, kluge, spannende Kinder- und Jugendliteratur vor.

-      Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen! - Zum Beispiel über unsere Arbeit am Theater, aber auch über alle Themen, die Sie beschäftigen.

 

Darüber hinaus haben wir Lesungen unserer Schauspielerin Susanne Weckerle aus "Menschen neben dem Leben" von Ulrich Alexander Boschwitz auf Youtube zugänglich gemacht.

 

Kapitel 1 und 2 finden Sie hier.

Kapitel 3, 4 und 5 hier

Kapitel 6,7 und 8 hier.

Kapitel 9, 10,11 und 12 hier.

 

Wir vermitteln Ihre Anliegen an die richtigen Stellen weiter! 

 

Wir vermitteln an weitere Initiativen in und um Tübingen herum:

 

-      Einkaufshilfen

-      Botengänge (z.B. Apothekeneinkauf)

-      Gassigänge

-      Kinderbetreuung

 

Rufen Sie uns an! Wir sind per Anrufbeantworter (wird regelmäßig abgehört) telefonisch erreichbar unter:

 

07071 - 36 69 057

 

Bitte nennen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihr Anliegen und zu welchen Uhrzeiten wir Sie mit unserem Kulturangebot bzw. den gewünschten Informationen zurückrufen können.

 

Unter folgenden Links finden Sie außerdem Seiten, auf denen schnell und unkompliziert Hilfe organisiert wird: 

https://www.nachbarschaft.care

https://nebenan.de/

https://www.quarantaenehelden.org/#/

https://wirhelfen.eu/

https://corona-hilfeleistung.de/

Infos für geflüchtete Menschen: http://tunewsinternational.com

Corona-Hotline der Stadt Tübingen: corona.soziales@tuebingen.de

  

Es grüßt Sie herzlich,

 

Ihr LTT

 

*english below* 

 

Dear audience, dear fellow human beings,

we want to help!  

 

In view of the current situation, we as LTT employees would like to make a contribution so that we can all weather this crisis well and healthy.

 

For all people who do not leave the house - whether out of solidarity or self-protection - and need a little variety, we have set up a telephone cultural service.

We also offer placement services, especially for people who cannot leave the house and use little or no internet. If you consider yourself to be in a risk group (people aged approx. 50 years and over, people with underlying diseases such as diabetes, asthma, cardiovascular diseases, cancer, immune deficiency) or feel isolated, please contact us: We will communicate your concerns to digital networks in the district of Tübingen.

 

* PLEASE NOTE OUR PRIVACY POLICY FOR BOTH SERVICES * 

 

 

We'll call you back and read to you! 

 

Every day, between 12 and 8 p.m., approx. 10-30 minutes each:

 

-      Culture for adults - We read to you classics from world literature and contemporary authors.

-      Culture for children and adolescents from the age of 5 - We read funny, clever, exciting children's and youth literature to your children and grandchildren

-      We look forward to talking to you! - For example, about our work at the theater, but also about all topics that concern you.

 

We convey your concerns to the right places! 

 

We also convey to other initiatives in and around Tübingen:

 

-      Shopping aids

-      Errands / Deliveries (e.g. pharmacy purchase)

-      Taking the dog for a walk

-      Childcare (if possible)

 

Give us a call! We can be reached by answering machine (is monitored regularly) at:

 

07071 - 36 69 057

 

Please state your name, telephone number, your concern and and at what times we can call you back with our cultural offer or information.

 

The following links also contain pages on which help is organized quickly and easily:

https://www.nachbarschaft.care

https://nebenan.de/

https://www.quarantaenehelden.org/#/

https://wirhelfen.eu/

https://corona-hilfeleistung.de/

Information for refugees: http://tunewsinternational.com

Corona hotline of the city of Tübingen: corona.soziales@tuebingen.de

 

Best regards,

 

Your LTT

Aktuelle Information zum Corona Virus

Aufgrund der vom Land Baden-Württemberg verfügten Anordnung im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion mit dem Corona-Virus werden alle Vorstellungen des LTT vom 13. März bis auf Weiteres in allen Spielstätten abgesagt. Auch an der Theaterkasse können wir Sie vorerst leider nicht mehr persönlich bedienen. Wir sind aber zu unseren Öffnungszeiten (Dienstag - Freitag 14 - 19 Uhr, Samstag 10 - 13 Uhr) weiterhin telefonisch und per E-Mail für Sie da: 07071 / 15 92 49 und kasse@landestheater-tuebingen.de. Sollten Sie bereits Karten für die abgesagten Vorstellungen erworben haben, beachten Sie bitte die folgenden Informationen.

 

Alle Karten für Vorstellungen bis einschließlich 30. April werden storniert. Wenn Sie die Karten im Online-Shop erworben haben, wird der Rechnungsbetrag automatisch auf Ihr Konto zurückerstattet. Sollten Sie Karten an der Theaterkasse oder an unseren Vorverkaufsstellen erworben haben, liegt uns Ihre Bankverbindung im Zweifelsfall nicht vor. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall per E-Mail an die Theaterkasse (kasse@landestheater-tuebingen.de). Zu unseren Vorverkaufszeiten sind wir selbstverständlich auch telefonisch für Sie da. 

Für das Storno von Karten, die an der Theaterkasse oder bei unseren Vorverkaufsstellen erworben wurden, benötigen wir Ihre Eintrittskarten als Scan/Foto per E-Mail oder im Original per Post.

 

Abonnent*innen wird die ausgefallene Vorstellung automatisch gutgeschrieben, sodass der Abo-Besuch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann.

 

Uns erreichen zunehmend Anfragen von Menschen, die auf eine Rückerstattung verzichten und den Kartenpreis an das LTT spenden wollen. Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung in unsicheren Zeiten. Um die Übersicht zu behalten, bitten wir Sie in diesem Fall dennoch um Kontaktaufnahme. Falls Sie Ihre Karten online gekauft haben, wurde der Rechnungsbetrag bereits automatisch auf Ihr Konto zurückerstattet. Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Überweisung auf unser Konto bei der Kreissparkasse Tübingen: DE09 6415 0020 0001 3447 89. 

„Hamlet“ – Eine One-Woman-Show nach William Shakespeare

Unser Hamlet ist eine Frau. Oda Zuschneid spielt ihn. Die Chefin des Jungen LTT gibt aber auch die anderen Figuren in dem wunderbaren Theatertext von William Shakespeare. In ihrer One-Woman-Show fragt sie mit Hamlet hinter den Mauern von Helsingör: Wie soll man sich verhalten? Wie will man sein oder nicht sein? Wem kann man trauen, von wem wird man betrogen? Und wenn man selbst nicht handelt, profitieren davon dann nicht die anderen?
Regie führt Fanny Brunner, nach ihrer erfolgreichen „Andorra“-Interpretation ist das somit ihre zweite Inszenierung am LTT. Bühne und Kostüme kommen von Daniel Angermayr, die Musik von Alex Konrad.


Premiere: 27. März

Induktionsschleife für Hörgeräte am LTT

Hören ohne Barriere: am Freitag, 13. März wird die neue induktive Höranlage im LTT in Betrieb genommen
 
Das Warten auf ein besseres Hören hat sich gelohnt: die neue Induktionsschleife macht es möglich, dass Hörgeräteträgerinnen und -träger die Schauspielerinnen und Schauspieler bei den Theatervorstellungen im LTT problemlos verstehen können. Mit Samuel Becketts „Warten auf Godot“ am Freitag, 13.3. um 20 Uhr geht’s los. Die Induktionsschleife ist im Parkett des Großen Saals installiert.
Für diejenigen, die kein Hörgerät brauchen, ändert sich bei den LTT-Vorstellungen vom Klang her nichts.

„Warten auf Godot“: Freitag, 13. März 2020 um 20 Uhr, Saal

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum