die letzten Aktionen

Alle Weblogeinträge

Das LTT im Januar: „Ende gut?“, „Judas“ und 30 Jahre „Theatersport“

Wir wissen es alle, es gibt nicht nur zu wenig Personal für die Versorgung in den Pflegeheimen, es fehlt auch an dem, was wir alle brauchen: Zuwendung, Gespräch und sozialer Kontakt. Das Frauentheater Purpur zeigt nun am LTT seine neue Produktion „Ende gut? - Wo geht's hier bitte raus aus dem Pflegenotstand?“. Das Ensemble um Uschi Famers hat für die Produktion eine ganz besondere Form des Theaters gewählt: Das sogenannte „Forumtheater“, das der brasilianische Regisseur und Theaterpädagoge Augusto Boal entwickelt hat und in dem er Schluss macht mit der Trennung zwischen Bühne und Publikum. Zwölf Spielerinnen und Spieler machen mit. (Premiere: 10.1.)

Seit über zweitausend Jahren gilt er als der Verräter schlechthin: Judas Iskariot. Jetzt erzählt er seine Version der Ereignisse, von seinem Verhältnis zu Jesus und seinen enttäuschten politischen Hoffnungen für das damalige Judäa. „Judas“ von Lot Vekemans zeichnet einen Menschen, der mit sich und seiner Tat ringt. Ein hellsichtiger Text über Schuld, Reue und die Notwendigkeit zu handeln, um die Welt zu verändern. Es spielt Martin Bringmann in der Regie von Thorsten Weckherlin. (Premiere: 18.1.)

Das Harlekin Theater feiert 30 Jahre Theatersport in Tübingen auf eine ganz besondere Art und Weise. Einen Abend lang wird das Harlekin Theater seinen angestammten Spielort (den Saal des Landestheaters Tübingen) verlassen, um mit einer Vielzahl unterschiedlicher Impro-Shows Spielorte in der ganzen Stadt zu bespielen. Jede dieser Impro-Shows wird genau 30 Minuten lang dauern und an jedem Spielort dreimal hintereinander aufgeführt - mit einer mindestens dreißigminütigen Pause dazwischen. Es wird für die Zuschauer möglich sein, drei verschiedene Impro-Formate hintereinander an verschiedenen Schauplätzen in der Stadt zu sehen. Insgesamt wird es an diesem Abend 1.080 Minuten, also 18 Stunden Impro-Theater geben, das große Finale mit allen Beteiligten im LTT nicht eingerechnet! (Premiere: 25.1.)

 

Nachtrag zu 30 Jahre Theatersport in Tübingen: 

 

Wir freuen uns! Das Jubiläum 30 Jahre Theatersport „TÜBINGEN IMPROVISIERT“ am 25.1. ist ausverkauft! Aber kein Grund zu verzweifeln für alle diejenigen, die den Vorverkauf verpasst haben! Denn an jedem der 12 Spielorte wird es zu den einzelnen Impro-Formaten um  jeweils 18:30, 19:45 und 21:00 eine Abendkasse mit einem kleinen Extra-Kartenkontingent geben. Wer sich spontan also noch die eine oder andere Show anschauen möchte…

Kurze Pause!

Wegen unserer kurzen Neujahrspause ist auch die Theaterkasse bis zum 7. Januar geschlossen. 

Karten können nach wie vor online erworben werden.

Tauschen, Trödeln, Restetrinken Vol. 5

Goodbye „Forever 27“ und Flohmarkt

 

2020 steht vor der Tür und wir alle sollten einiges im alten Jahrzehnt zurücklassen! Das LTT lässt mit seinen Zuschauerinnen und Zuschauern das Jahr ausklingen bei der fünften Auflage von „Tauschen, Trödeln, Restetrinken“. Zu ergattern sind private Schätze der LTT-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen und der Freunde! Auch Sie können ihre eigenen ungeliebten Weihnachtsgeschenke mitbringen. Sie finden bestimmt jemanden, der sie mag! Schauspielerin Franziska Beyer bietet kleine Showeinlagen und begrüßt Special-Guests. Exklusiv versteigert das LTT Teile aus der Produktion „Forever 27“, die Sie im Anschluss an die Vorstellung am Abend direkt von der Bühne mit nach Hause nehmen können. Denn wir sagen an diesem Tag nach über fünf Jahren und 82 ausverkauften Vorstellungen: Tschüß „Forever 27“!

Sonntag, 29. Dezember 2019 um 15:00 Uhr im LTT-Foyer
Eintritt frei!

Heiligabend um 11 Uhr ins LTT

„Der Mäusesheriff“
Familienstück nach dem Kinderbuch von Janosch – für junge Menschen ab sieben Jahren

 

Wer den Heiligabend vorbereiten muss, wünscht sich vormittags Ruhe, genauer: keinen anderen in der Wohnung. Aber wohin beispielsweise mit dem aufgeregten Nachwuchs? Ins LTT! Am Vormittag des Heiligabend geht’s mit den Kindern oder Enkeln ins Theater. Am 24. Dezember gibt’s den „Mäusesheriff“ mit Oda Zuschneid, der Leiterin des Jungen LTT. Das Familienstück ist für Jung und Alt ab sieben Jahren. Die Vorstellung dauert eine knappe Stunde.

„Der Mäusesheriff“ an Heiligabend – Dienstag, 24. Dezember 2019 um 11 Uhr

 

Karten

 


„Forever 27“ ist nicht mehr!

Das LTT-Erfolgsstück nur noch am 27. und 29. Dezember

 

Nun ist doch nicht mehr „forever“! Nur noch zweimal rocken die 27-Clubber die LTT-Bühne in Heiner Kondschaks musikalischer Zeitreise. Ex-Rolling Stone Brian Jones, der Gitarrengott Jimi Hendrix, die sagenhafte Bluessängerin Janis Joplin, Jim Morrison, der legendäre Sänger der Doors, der Nirvana-Frontmann Kurt Cobain, die umwerfende Amy Winehouse und nicht zu vergessen: Alexandra. „Somewhere over the rainbow“ machen sie immer noch gemeinsam Musik. Danach ist Schluss.

 

Aber es gibt Trost, denn der Nachfolger von „Forever 27“ steht fest – ab Februar 2020: „Geisterstunde im Chelsea Hotel“ von Andreas Guglielmetti (musikalische Leitung: Heiner Kondschak). Vorverkauf läuft. Tickets und Termine finden Sie hier.

Zahlt doch, was ihr wollt!

Im LTT bestimmen am 14. Dezember wieder die Zuschauer den Eintrittspreis

 

hier klingelt die Kasse erst dann, wenn der Abend gelaufen ist: Denn bezahlt wird im Anschluss an die Vorstellung – und zwar genau die Summe, die dem Besucher oder der Besucherin der Spaß wert war. Die Idee von „Pay what you want“ am LTT hat sich prima etabliert. Nun steht der kommende Samstag (14.12.) an für folgende Inszenierungen: “Transit“ von Anna Seghers im Großen Saal, „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett in der Werkstatt. Das Angebot gilt auf allen Plätzen in den drei Spielstätten. Schnell einen Sitzplatz sichern mit einer kostenlosen Buchung an der Theaterkasse, Vorverkaufsstellen oder im Internet (print@home)! Das Angebot ist auf vier Tickets pro Bestellung limitiert. Der Platzanspruch verfällt, wenn Sie Ihre Karte nicht 10 Minuten vor der Vorstellung am Einlass vorgezeigt haben. Nach der Vorstellung heißt’s: Zahlt doch, was ihr wollt!

Karten Transit 

 
Karten Warten auf Godot

  

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum