die letzten Aktionen

Alle Weblogeinträge

Die neue Spielzeit 2019/2020 - öffentlichen Pressekonferenz

Vier Wochen vor den Theaterferien möchten wir Sie über die kommende neue Spielzeit 19/20 in einem gemeinsamen Gespräch informieren - wieder mit interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern und vielen LTT-ler*innen.

Dienstag, den 9. Juli 2019 um 19 Uhr im Großen Saal

Theatermachen und Kochen haben viel gemeinsam. Sie sind Gefühl-, Kopf- und Handarbeit für sich selbst und andere. Am Schönsten wird es, wenn man zusammen mit anderen Menschen isst – so wie man im Zuschauerraum Theater gemeinsam erlebt. Deshalb wird der Spielplan 19/20 des LTT diesmal auf ganz besondere Weise vorgestellt: Am 9. Juli um 19 Uhr wird auf der Bühne im Saal gekocht und dabei über die kommende Spielzeit geplaudert. Intendant Thorsten Weckherlin, Verwaltungsdirektorin Dorothee Must, Kassenleiter Moritz Sack und Robert Frunder, der neue Pächter des LTT-Lokals, kochen eine Gemüsesuppe, präsentieren das neue Spielzeit-„Rezepte“-Heft und sprechen über das, was das Publikum nach den Sommerferien rund ums LTT erwartet. Danach backen Oda Zuschneid, die künstlerische Leiterin des Jungen LTT, und Oberspielleiter Christoph Roos Glückskekse und erzählen Wissenswertes über die Stücke der Spielzeit 19/20. Im Anschluss ist das Publikum herzlich eingeladen, Gemüsesuppe und Glückskekse mit den Theatermacher*innen gemeinsam zu essen. Für Live-Musik sorgen Jennifer Kornprobst, Andreas Guglielmetti und Dennis Junge. Die Moderation hat Lars Helmer. Der Eintritt ist frei!

„Romeo und Julia“ – Tübinger Sommertheater als großes Freilichtspektakel auf der Neckarinsel

Die größte Liebesgeschichte der Welt ist auch eine der kürzesten. Vom ersten Blick, über die überstürzte Hochzeit, bis zum letzten Wiedersehen zwischen Romeo und Julia gerechnet, währt sie weniger als eine Woche, und doch durchmisst sie das ganze menschliche Spektrum an Liebeswollen und Liebesscheitern. Allen nur erdenklichen Prüfungen wird hier die Liebe unterzogen. Shakespeare gelingt diese Verdichtung des Augenblicks durch extreme Kontraste. Tragik und Komik, Zynismus und Gefühl, obszöne Späße und Liebesgeflüster wechseln einander unaufhörlich ab.

 

LTT-Oberspielleiter Christoph Roos inszeniert diesen Shakespeare in der Übersetzung von Thomas Brasch als großes Freilicht-Spektakel mit viel Musik und Kampf-Choreographien.
Mattea Cavic spielt die Julia, Rinaldo Steller den Romeo. Musik und Bühne kommen von Markus Maria Jansen.

 

Premiere: 5. Juli 2019 um 20:30 Uhr – Neckarinsel (Gastronomie ab 17 Uhr)

Pay what you want

Bestimmen Sie selbst den Preis für Ihren Theaterbesuch!

 

Am 21. Juni 2019 möchten wir Sie einladen, unsere beiden Produktionen „Maß für Maß“ von William Shakespeare im Großen Saal und den Gefühlsabend „Der Ursprung der Liebe“ im LTT-Oben durch ein besonderes Angebot besuchen zu können: Sie zahlen bei den beiden Vorstellungen im LTT erst im Anschluss an Ihren Theaterbesuch – wie viel Ihnen der Abend wert ist, entscheiden Sie selbst!

 

Das LTT ist das erste Theater in der Region, das sein Publikum selbst den Preis bestimmen lässt. Das Angebot gilt am 21. Juni auf allen Plätzen im Saal und im LTT-Oben. Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Sitzplatz mit einer kostenlosen Buchung an der Theaterkasse, Vorverkaufsstellen oder im Internet (print@home)! Das Angebot ist auf vier Tickets pro Bestellung limitiert. Der Platzanspruch verfällt, wenn Sie Ihre Karte nicht 10 Minuten vor der Vorstellung am Einlass vorgezeigt haben.

 

Wir vertrauen Ihnen: Bitte seien Sie fair und stornieren Sie gebuchte Karten rechtzeitig bis spätestens 18.00 Uhr des Veranstaltungstages, wenn Sie verhindert sind – ansonsten bleiben die Plätze leer.

Himmelfahrt gibt‘s den „Faust“ für fünf Euro – auf allen Plätzen!

Die 50ste Vorstellung am LTT wird auch mit einem Rollentausch gefeiert!

 

„Und wandelt mit bedächtger Schnelle - Vom Himmel durch die Welt zur Hölle!“, heißt’s im „Faust“. Am Himmelfahrt-Donnerstag (30.5.) kommt es am LTT zur fünfzigsten Vorstellung. Um das zu feiern, hat die Bühne den Eintrittspreis für diesen Tag auf fünf Euro auf allen Plätzen heruntergesetzt. Aber es kommt noch besser: Schauspieler Jürgen Herold, der im ersten Teil den Mephisto im zweiten den Faust gibt, tauscht seine Rolle mit Mattea Cavic, die das Gretchen spielt. „Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, - Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“, bekommt da gleich eine neue Bedeutung. Schnell Karten reservieren!

Mit: Mattea Cavic, Andreas Guglielmetti, Jürgen Herold, Daniel Holzberg, Siegfried Kadow, Susanne Weckerle
 
„Faust“: Donnerstag, Himmelfahrt,  30. Mai 2019 um 20 Uhr, LTT-Saal


Karten: 5 Euro auf allen Plätzen

Zusatzvorstellung: „The Who and the What

Auf Grund der großen Nachfrage hat sich das LTT entschlossen, eine zusätzliche Vorstellung von „The Who and the What“ von Ayad Akhtar anzusetzen. Diese findet am Sonntag, 26. Mai 2019 um 18 Uhr statt. Der Vorverkauf läuft bereits.

Zusatzvorstellung: „The Who and the What“, Sonntag, 26. Mai 2019 um 18 Uhr - Werkstatt
Karten

Letzte Vorstellung: Milo Raus „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“

Nach zwanzig Vorstellungen ist Schluss mit der LTT-Inszenierung von Milo Raus radikalem Dokumentartheater „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“. Es ist ein Text, der ursprünglich auf Interviews mit Mitarbeiterinnen von NGOs im Kongo beruht. Milo Rau bezeichnet sein Stück als Aufdeckungsdrama im Stil des Ödipus-Mythos, in dem eine Intellektuelle ihre eigene Schuld erkennt. Im Zentrum der Inszenierung steht die Schauspielerin Lisan Lantin, die sich nicht nur auf der Grenze zwischen dem Kongo und Ruanda, sondern auch zwischen Schauspiel, Dokumentation, Fiktion, Metatext und (Theater-)Realität bewegt und nun vom mühsamen Aufdecken erzählt. Flankiert wird sie von Yasmin Nasrudin, die „ihre“ Geschichte erzählt. Wie ihre Eltern erschossen wurden und sie adoptiert wurde. Genozidbedingt habe es damals eine richtige „Kinderwelle“ gegeben, aus den Adoptionen sei ein Riesen-Geschäft geworden. „Mitleid“ ist zu den diesjährigen Baden-Württembergischen Theatertagen nach Baden-Baden eingeladen und wird da am 28. Mai dann endgültig zum letzten Mal gezeigt.

„Mitleid“ – letzte Vorstellung: Freitag, 24. Mai 2019 um 20 Uhr, LTT-Oben
Karten

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum