die letzten Aktionen

Alle Weblogeinträge

Premiere: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Familienstück nach Michael Ende (ab 8 Jahren)


Und es geht gleich weiter mit unseren Dezember-Premieren! Am 7. Dezember, kommt "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" heraus. 1960 erschien Michael Endes Kinderbuchklassiker: Ein gewöhnlicher Tag auf Lummerland. König Alfons der Viertelvorzwölfte telefoniert mit seinen Untertanen, Lukas lässt die Lokomotive Emma dampfen und Frau Waas zählt ihre Lakritzbonbons. Da liefert das Postschiff ein Päckchen: Empfängerin sollte eine gewisse Frau Mahlzahn sein. Doch die Dame wohnt hier nicht, und so ist es Frau Waas, die das Päckchen öffnet und plötzlich ein kleines Menschenkind in den Händen hält. Lukas gibt ihm seinen Namen: „Jim“ soll er heißen. Das Leben der neuen Freunde plätschert dahin, bis König Alfons beschließt, Emma aufs Abstellgleis zu stellen. Über Nacht bauen Lukas und Jim die Lokomotive zu einem wasserfesten Gefährt um und stechen in See. „Jetzt bin ich aber gespannt, wie es weitergeht“, sagt Jim. „Warten wir’s ab“, sage Lukas und klopfte seine Pfeife aus.
 

 

Premiere: Freitag, 7. Dezember 2018, um 10:30 Uhr, Werkstatt
Weitere Vorstellungen am 9. / 10. / 12. und 31. Dezember

Der „Tübinger Arbeitslosen Treff“ (TAT) lädt ein zu einem Gespräch ins LTT

Kinderarmut in Tübingen


Ein „zu wenig“ im Kindes- und Jugendalter begründet zumeist hartnäckige Beeinträchtigungen über das ganze Leben hinweg. Worin zeigt sich Kinderarmut in Tübingen – und was wird dagegen getan?
Im Landestheater Tübingen (LTT) feierte vorige Woche Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ Premiere. Die Leiterin des Jungen LTT und Regisseurin des Stücks, Oda Zuschneid, und der Intendant des LTT, Thorsten Weckherlin, wollen in einem gemeinsamen Gespräch über den Probenprozess berichten, aber auch darüber, wie Kinderarmut im Stück überhaupt in Szene gesetzt werden kann. Darüber hinaus werden Vertreter und Vertreterinnen des Runden Tischs  Kinderarmut sich und ihre Projekte vorstellen. „Kinderarmut in Tübingen“ ist eine Veranstaltung des TAT in Kooperation mit dem LTT, dem Runden Tisch Kinderarmut und der Stiftskirche Tübingen. Sie findet auf der sogenannten „Alten Probebühne“ statt. 


Donnerstag, 22. November 2018 um 19 Uhr im LTT, Treffpunkt Foyer / Eintritt frei.

Premiere im Jungen LTT: Pünktchen und Anton

Kann eine Kinderfreundschaft die Kluft zwischen Arm und Reich überwinden? Erich Kästner war davon überzeugt, und das mitten in der Weltwirtschaftskriese des vergangenen Jahrhunderts. Grund genug für uns in der heutigen Zeit, mal bei „Pünktchen und Anton“ vorbeizuschauen und rauszufinden, wie die beiden das meistern, reich an Ideen und arm an Vorurteilen.

Alle Vorstellungstermine finden Sie hier.

„Die Verwandlung“ ist wieder da!

Wegen der großen Nachfrage zeigt das LTT den Franz-Kafka-Abend erneut

Franz Kafka zog vorige Spielzeit viel Publikum ins LTT. Seine „Verwandlung“ zählt zu den großen Erzählungen der Weltliteratur. Sie handelt von einem Menschen, der von heute auf morgen aufhört zu „funktionieren“ und damit augenscheinlich seinen Wert für die Gesellschaft einbüßt. Nun steht Carina Riedls Inszenierung ab Samstag wieder auf dem Spielplan. Es spielen: Robin Walter Dörnemann, Jennifer Kornprobst, Laura Sauer und Daniel Tille.

„Die Verwandlung“: Samstag, 3. November 2018 um 20 Uhr, LTT-Werkstatt

Willkommen in Tübingen!

Neubürger*innen-Begrüßung im LTT

Die Stadt Tübingen lädt Neubürger*innen zu einem kostenlosen Vorstellungsbesuch ein! „On the road again – von der B27 auf die A8“ um 15 Uhr, „Andorra“ um 16 Uhr und „Der schaurige Schusch“ für Kinder ab drei Jahren um 16:45 Uhr. Oberbürgermeister Boris Palmer begrüßt zusammen mit dem LTT-Chef Thorsten Weckherlin die neuen Bürger*innen der Stadt und nach der Vorstellung stellen im LTT-Foyer Tübinger Institutionen beim „Markt der Vereine“ ihre Arbeit und ihr Angebot vor. Alle Neubürger*innen erhielten für die Begrüßung eine gesonderte Einladung!

Neubürger*innen-Begrüßung: Samstag, 27. Oktober 2018 - LTT

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum