17.04.07:50
YalaPierenkemper hat eine neue Inszenierung eingetragen:
Pling!
16.04.16:40
LTT_Kasse hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 28.06 Vor dem Ruhestand
16.04.11:53
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Frohe Ostern!
15.04.12:31
YalaPierenkemper hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 30.04 VORSTELLUNGSAUSFALL: Der Ursprung der Liebe
14.04.11:45
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Programmheft - Peer Gynt (she/her)
Mit einem großen Abschlussfest hat sich das Junge LTT 2009-2018 unter der Leitung von Michael Miensopust am Samstag Abend vom Tübinger Publikum verabschiedet.
Das LTT erklärt sich solidarisch mit Matthias Lilienthal und Christian Stückl in ihrem Aufruf am 22.7.2018 in München gegen die verantwortungslose Politik der Spaltung zu demonstrieren. Die Großdemonstration „Ausgehetzt – gemeinsam gegen die Politik der Angst“ setzt sich für Humanität, Menschenrechte und die Werte unseres Grundgesetzes ein. Der Antrag der CSU auf dienstaufsichtsrechtliche Maßnahmen gegen die Münchner Kammerspiele erweckt den unangenehmen Eindruck unliebsame Theaterschaffende* mundtot machen zu wollen. Theater-, Kunst- und Kulturschaffende* müssen sich weiterhin kritisch mit der gesellschaftspolitischen Situation auseinandersetzen und ungestraft dazu Haltung beziehen können.
Wenn die Debatten in den deutschen Parlamenten menschenverachtende Hetze gegen Schutzbedürftige beinhalten, ist es Aufgabe von Theatern sich hörbar in den öffentlichen Diskurs einzumischen. Dabei muss es möglich sein auch einzelne Akteur*innen des aktuellen Rechtsrucks klar zu benennen. Wenn die CSU sich zu einer solchen Akteurin macht, muss sie mit unserem Widerspruch rechnen.
"Solche CSU-Piefigkeit ist einfach nur Grotten-doof", so LTT-Intendant Thorsten Weckherlin.
Das große Theaterfest und die Eröffnungspremieren
Nun ist die spielfreie Zeit angebrochen und wir sind bis zum 10. September in den Theaterferien. Um sich die Zeit des Wartens zu verkürzen, können Sie hier unser neues Spielzeitheft mit Blick auf die kommenden Premieren digital durchblättern. Gedruckt liegt das Heft bei uns natürlich aus. Auch die Theaterkasse ist während der Ferien nicht besetzt, aber Sie können selbstverständlich jeder Zeit mit unserem print@home-Angebot online Karten kaufen.
Mit der neuen Spielzeit kommen viele neue Gesichter nach Tübingen. Beim Theaterfest am 15. September laden wir Sie ein, das neue Team des Jungen LTT und die neuen Schauspieler*innen im Ensemble kennenzulernen: um 18 Uhr freuen sich dreizehn „Neue“ und neun „alte Bekannte“ auf Sie! Sie werden sich im Saal mit kurzen, humorvollen und individuellen Vorstellungen präsentieren. Der Eintritt ist frei! Um 20 Uhr feiern wir dann gemeinsam die erste Premiere des neuen Jungen LTT in der Werkstatt: „Andorra“ von Max Frisch. Und da der ganze Abend dem Kennenlernen gehört, geht es im Anschluss weiter mit Live-Musik von der Band „Vögel die Erde essen“ im LTT-Foyer. Feiern Sie mit uns den Auftakt der neuen Spielzeit!
Danach folgt eine Premiere der anderen: „Der schaurige Schusch“ (21.9.), Helge Thun mit „Trix“ (27.9.),
„Die letzte Karawanserei“ (28.9), „Antigone“ (29.9.), „Killdozer – Eine Operette“ (12.10.) und „Klamms Krieg“ (24.10.). Volles Programm!
Das Ensemble und das Team des Jungen LTT verabschieden sich am kommenden Samstag (21.7.) mit einem großen Fest vom Tübinger Publikum. Nach neun Jahren gemeinsamer Theaterarbeit unter der künstlerischen Leitung von Michael Miensopust heißt es nun „Alles muss raus!“. Die Schauspielerinnen und Schauspieler zeigen daher noch einmal die schönsten Szenen und Lieder aus den vergangenen neun Spielzeiten in einer rasanten Collage mit jeder Menge Musik. Außerdem gibt es einen kleinen Festakt, eine Ausstellung, ein Erinnerungsbuch – und im Anschluss eine große Party im LTT-Lokal. Los geht’s um 19 Uhr im Saal. Der Eintritt ist frei!
Von Melchingen bis Miryang im fernen Südkorea sind Magdalena Flade und Rupert Hausner mit dieser Inszenierung des Jungen LTT schon gereist. 94 Mal haben das Stück bereits vor Kindergartenkindern, Senioren, als Familienvorstellung und als Willkommensgeschenk für Geflüchtete gespielt. Zum Abschluss gibt es nun die 95. Aufführung von "Ein Tag wie das Leben": am Donnerstag, 19.7., um 20 Uhr, im LTT-Oben.
Mit dieser Vorstellung verabschiedet sich auch die Schauspielerin Magdalena Flade nach neun Jahren als Ensemblemitglied von der LTT-Bühne. Seit 2009 hat sie im Jungen LTT unzählige Rollen verkörpert – und unter anderem mit ihrer zarten Clownerie und der feinen Pantomime große und kleine Zuschauer*innen bei „Ein Tag wie das Leben“ begeistert.
Das Stück erzählt die Geschichte eines alten Paares. Tag für Tag hängen sie gemeinsam die Wäsche auf – irgendwo an einem Ort am Meer. Mit jedem Wäschestück kommen Erinnerungen hoch. Die beiden lassen sich von der Musik forttreiben, sie tanzen und spielen – und werden dabei wieder jung. Stück für Stück erleben sie eine äußerst humorvolle und gleichzeitig auch sehr poetische Reise durch ihr ganzes Leben. Eine Aufführung für alle Altersgruppen – auch ohne deutsche Sprachkenntnisse.
Am kommenden Freitag (20.7.) wird der Preis der „LTT-Freunde!“ verliehen
Jedes Jahr, am Ende der Spielzeit, heißt es wieder: „And the winner is …“ Der Preis der „LTT-Freunde!“ wird verliehen. Übergeben wird der handgefertigte Schmuck-Elefant plus Preisgeld im Anschluss an die „On the road again“-Vorstellung im Großen Saal.
Welches Stück hat diesmal die Jury überzeugt? Die fünfköpfige Jury der LTT-Freunde hat entschieden, die Mitglieder haben alle Inszenierungen des Landestheaters Tübingen in der laufenden Spielzeit 2017/18 gesehen und sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Seit Mai haben die LTT-Freunde auch Preisvorschläge des Publikums gesammelt und gesichtet. Die feierliche Preisverleihung moderiert Jochen Gewecke.
Preisverleihung nach „On the road again“: Freitag, 20. Juli 2018 um 20 Uhr, Saal
Karten: 14,50 – 28 Euro
Karten-Telefon: 07071-1592-49 oder hier
Michael Miensopusts „Märchenkrimi“-Abschiedsvorstellung
für seinen letzten Fall als Märchendetektiv Rumpel-Heinz hat sich Michael Miensopust drei ganz besondere Gäste eingeladen: die Musiker Heiner Kondschak, Christian Dähn und Andreas Murnau. Mit viel Livemusik und mit der Hilfe des Publikums wird es sicherlich gelingen, das Chaos im Märchenwald wieder in Ordnung zu bringen. Immer, wenn Dornröschen nach hundert Jahren einfach weiter schläft, weil der Prinz in die falsche Kammer geführt wurde, wenn der Froschkönig entführt wurde oder wenn Schneewittchen an einer Allergie gegen Zwerge leidet, dann ist Rumpel-Heinz gefragt!
Zusammen mit seinen drei Musikern wird Michael Miensopust am Sonntag seinen letzten „Märchenkrimi“ am LTT spielen und erfinden. Mit diesem außergewöhnlichen musikalischen Fall für junge Menschen ab sechs Jahren verabschiedet sich der Junge-LTT-Chef auch als Schauspieler vom Tübinger Publikum.
„Märchenkrimi“ - letzte Vorstellung - Sonntag, 15. Juli 2018 um 11 Uhr, Werkstatt
Karten: 4,50 – 10 Euro unter 07071 / 15 92 49 oder hier
Für seinen letzten "Märchenkrimi"-Fall hat sich Michael Miensopust drei ganz besondere Gäste eingeladen: die Musiker Heiner Kondschak, Christian Dähn und Andreas Murnau.
Mit viel Livemusik und mit der Hilfe des Publikums wird es sicherlich gelingen, das Chaos im Märchenwald wieder in Ordnung zu bringen. Immer, wenn Dornröschen nach hundert Jahren einfach weiter schläft, weil der Prinz in die falsche Kammer geführt wurde, wenn der Froschkönig entführt wurde oder wenn Schneewittchen an einer Allergie gegen Zwerge leidet, dann ist Märchendetektiv Rumpel-Heinz gefragt!
Zusammen mit seinen drei Gästen wird Michael Miensopust am Sonntag, 15.7., als Matinée um 11 Uhr, seinen letzten „Märchenkrimi“ (6+) am LTT spielen und erfinden. Mit diesem außergewöhnlichen musikalischen Fall verabschiedet sich der scheidende Leiter des Jungen LTT auch als Schauspieler vom Tübinger Publikum.
Theater ist bekanntermaßen eine vergängliche Kunst. Daher haben Susanne Schmitt, Michael Mienspust und Tobias Ballnus zum Abschied ein kleines Büchlein über die gemeinsamen neun Jahre als Leitungsteam des Jungen LTT zusammengestellt. Momente, Gedanken, Geschriebenes und vor allem jede Menge Fotos – als Erinnerung, zum stöbern, staunen, schmökern.
Als Abschiedsgeschenk für alle Kollegen, Freunde, Zuschauer und Weggefährten gibt es das Buch kostenlos im LTT bei allen letzten Vorstellungen des Jungen LTT.
Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk
your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.
„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“
(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)
Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.
... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!
KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT
-