17.04.07:50
YalaPierenkemper hat eine neue Inszenierung eingetragen:
Pling!
16.04.16:40
LTT_Kasse hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 28.06 Vor dem Ruhestand
16.04.11:53
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Frohe Ostern!
15.04.12:31
YalaPierenkemper hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 30.04 VORSTELLUNGSAUSFALL: Der Ursprung der Liebe
14.04.11:45
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Programmheft - Peer Gynt (she/her)
Tübingen macht nicht nur blau, sondern ist auch bunt. Für den "Pride Month" gibt’s im LTT die Premiere der szenischen Lesung BLUTBUCH von Kim de L'Horizon. Das erzählende Ich in „Blutbuch“ identifiziert sich weder als Mann noch als Frau. In einem fluiden Textfluss schreibt sich die Erzählfigur formal und stilistisch über Geschlechter-, Klassen- und Sprachgrenzen hinweg. Im Anschluss sprechen Dr. Gero Bauer von der Uni-Tübingen und das LTT-Ensemble über die Herausforderungen und Möglichkeiten der theatralischen Repräsentation von queeren Texten und nonbinärer Körperlichkeit: 6. Juni um 20 Uhr.
Einen Tag später die trashige Farce HITLERS ZIEGE ODER DIE HÄMORRHOIDEN DES KÖNIGS von der Schwulen-Ikone Rosa von Praunheim. Die Late-Night Vorstellung am 7. Juni beginnt um 23 Uhr. „Hitlers Ziege“ ist danach abgespielt. Letzte Chance somit für diejenigen, die die LTT-Schauspieler Justin Hibbeler und Stephan Weber in dem Stück noch einmal sehen wollen
Abgerundet wird der „Pride Month“ mit dem informativen Gefühlsabend nach dem Comic von Liv Strömquist DER URSPRUNG DER LIEBE am 21. Juni um 19:30 Uhr.
|
Auf der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins am Theater Koblenz hielt der belgische Regisseur, Dramatiker und Intendant Stijn Devillé (50) einen Impuls zur Kraft der Darstellenden Künste. Lesen Sie hier einen kleinen Auszug daraus:
„Ich sehe das Theater schon mein Leben lang als einen Ort des Dialogs als einen Ort, an dem wir zusammenleben, an dem Ideen ausgetauscht werden und damit als eine Bastion der Demokratie. Weil das Theater von der Widersprüchlichkeit ausgeht organisiertem und inszeniertem Konflikt. Wort und Widerwort. Wo wir Stimmlosen eine Stimme geben wie Peter Sellars das ausgedrückt hat. Das ist für mich auch der Grund, warum es im Theater um das Heute – das Hier – und das Jetzt gehen muss. Das, was uns jetzt angeht. Uns jetzt beschäftigt. Uns den Atem raubt. Ein Theater ist ein öffentlicher Raum, ein Ort der freien Meinungsäußerung. Wir schauen uns unterschiedliche Standpunkte an versetzen uns in die Worte und Gedanken von anderen. Wir arbeiten und spielen zusammen. Das benötigt Vertrauen und Offenheit. Das rührt an der Demokratie. Das macht Theater per definitionem politisch.“
Und noch was! Vom 6. bis 9. Juni 2024 werden Millionen von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament an der Gestaltung der Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union mitwirken. Nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie wählen – so können Sie die Welt, in der Sie leben, mitgestalten.
Mit herzlichen Grüßen Ihr LTT
Aufgeben ist keine Option und Lachen ist der erste Schritt zur Erkenntnis! Svenja Viola Bungartens Märchen-Dramedy zum Klimawandel spielt in ausgedörrten Landschaften, ist in unserer Fassung aber trotzdem sehr schön anzusehen. Oder wie es der Reutlinger Generalanzeiger in seiner Rezension schreibt: "Als habe Salvador Dalí in Eisceme gemalt." Im Mai spielen wir das irrwitzige Theater-Roadmovie an vier Abenden im Saal.
Infos, Trailer & Tickets
Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk
your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.
„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“
(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)
Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.
... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!
KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT
-