17.04.07:50
YalaPierenkemper hat eine neue Inszenierung eingetragen:
Pling!
16.04.16:40
LTT_Kasse hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 28.06 Vor dem Ruhestand
16.04.11:53
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Frohe Ostern!
15.04.12:31
YalaPierenkemper hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 30.04 VORSTELLUNGSAUSFALL: Der Ursprung der Liebe
14.04.11:45
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Programmheft - Peer Gynt (she/her)
Die letzte Show der Spielzeit ist am Samstag, dem 19. Juli: "So weit, so gut" ist der Titel des großen Abschiedsfests, das um 19.30 Uhr mit der Gelegenheit zum Stöbern, Schwelgen und Plaudern im LTT-Hof beginnt. An neun Stationen laden die unterschiedlichen Abteilungen die Zuschauer ein, noch einmal Rückschau zu halten auf Inszenierungen, Kostüme, Bühnenbilder und vieles mehr aus den vergangenen neun Spielzeiten. Ensemblemitglied Karlheinz Schmitt entführt Sie zu einem letzten wilden Tripp und auch die ein oder andere Figur aus so manchem Stück taucht auf. Und natürlich sind auch viele ehemalige LTT-Schauspieler mit dabei: es gibt ein Wiedersehen mit Marius Marx, Katja Gaudard, Danny Exnar, Walter Sachers und vielen mehr! Um 20.30 Uhr geht es dann weiter mit der großen Abschiedsshow im Saal: das gesamte LTT-Ensemble wird dabei auf der Bühne sein. So viel sei schon einmal verraten: Es gibt wenige Reden, einige Szenen und viel Musik! Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Im Anschluss daran wird getanzt: Russendisko, Polka-Ska, Gypsy-Swing und Balkan Beats erwarten Sie mit DJ Ludwig Fun im LTT-oben!
Wenn es ein "Seltsames Intermezzo" gibt, "Nicht Nichts" bleibt und die "Die Möwe" fliegt: dann sind Sie bei den wirklich letzten Vorstellungen im Juli: Zum Ende der Spielzeit 2013/14 verlässt Intendantin Simone Sterr das Landestheater Tübingen. Ensemble und Team in dieser Konstellation sind somit nur noch jetzt zu erleben! Am Donnerstag zeigt das LTT zum letzten Mal Eugene O´Neills "Seltsames Intermezzo" in der Werkstatt, Beginn ist um 19 Uhr. Am Freitag sind gleich zwei Vorstellungen hintereinander zu sehen, für die es auch einen speziellen Paketpreis gibt (24 Euro, ermäßigt 15,50 Euro): um 18 Uhr gibt es Thomas Melles "Nicht Nichts" in der Werkstatt und um 20.30 Uhr Anton Tschechows "Die Möwe" im Großen Saal.
Nach neun Jahren geht nun die Intendanz von Simone Sterr am Landestheater Tübingen zu Ende. "So weit, so gut" ist der Titel, den Sterr und ihr Team für das große Abschlussfest gewählt haben: am Samstag, dem 19. Juli gibt es ab 19.30 Uhr bei gutem Wetter im Hof des LTT (bei schlechtem Wetter im LTT-Foyer) Gelegenheit zum Stöbern, Schwelgen und Plaudern. An neun Stationen laden die unterschiedlichen Abteilungen die Zuschauer ein, noch einmal Rückschau zu halten auf Inszenierungen, Kostüme, Bühnenbilder und vieles mehr aus den vergangenen neun Spielzeiten. Ensemblemitglied Karlheinz Schmitt entführt Sie zu einem letzten wilden Tripp und auch die ein oder andere Figur aus so manchem Stück taucht auf. Um 20.30 Uhr geht es dann weiter mit der großen Abschiedsshow im Saal: das gesamte LTT-Ensemble wird dabei auf der Bühne sein. So viel sei schon einmal verraten: Es gibt wenige Reden, einige Szenen und viel Musik! Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Abschlussfest SO WEIT, SO GUT // 19. Juli
ab 19.30 Uhr: Willkommen im LTT-Hof mit vielen kleinen Überraschungen
20.30 Uhr: Abschiedsshow im Großen Saal
Wenn es ein "Seltsames Intermezzo" gibt, "Nicht Nichts" bleibt und die "Die Möwe" fliegt: dann sind Sie bei den wirklich letzten Vorstellungen im Juli: Zum Ende der Spielzeit 2013/14 verlässt Intendantin Simone Sterr das Landestheater Tübingen. Ensemble und Team in dieser Konstellation sind somit nur noch jetzt zu erleben! Am Donnerstag zeigt das LTT zum letzten Mal Eugene O´Neills "Seltsames Intermezzo" in der Werkstatt, Beginn ist um 19 Uhr. Am Freitag sind gleich zwei Vorstellungen hintereinander zu sehen, für die es auch einen speziellen Paketpreis gibt (24 Euro, ermäßigt 15,50 Euro): um 18 Uhr gibt es Thomas Melles "Nicht Nichts" in der Werkstatt und um 20.30 Uhr Anton Tschechows "Die Möwe" im Großen Saal. Die letzte Show der Spielzeit ist dann am Samstag, dem 19. Juli: "So weit, so gut" ist der Titel des großen Abschiedsfests, das um 19.30 Uhr im LTT-Hof beginnt, um 20.30 Uhr folgt dann die Abschiedsshow im Großen Saal.
Ein schöner Sommerabend im Freilufttheater - und die gesamte Nibelungen-Geschichte als komödiantisches Trauerspiel in nur anderthalb Stunden! Am Freitag, 11.7., um 20 Uhr spielen wir einmalig im Naturtheater Reutlingen NEUES VON DEN NIBELUNGEN, für alle ab 12. Es gibt noch Karten! Und falls es regnen sollte: Die Zuschauerplätze sind überdacht...
Keep on rockin´: Aufgrund der stets großen Nachfrage haben wir Soeren Voimas Singspiel "Melodien für Milliarden" für die letzte Vorstellung auf die Bühne des Großen Saals verlegt! Als Straßenmusiker versucht Ass sich mit den Songs von Canned Heat ein bisschen Kleingeld zu verdienen, zu ihm stößt bald Snoopy, ehemals Sicherheitsmann in dem Kaufhaus, vor dem Ass spielt. Weil Snoopys Herz zu weich war, um ihn zu vertreiben, wurde er entlassen: das ist die Geburtsstunde ihrer gemeinsamen Band! Komplettiert wird sie durch die Imbissbudenbesitzerin Cat und den in den Drogensumpf abgestürzten Profimusiker Coq. Eine Geschichte über Hoffnungen und Träume, über sympathische Loser und die Entstehung einer Rockband - und natürlich eine Geschichte mit viel Live-Musik auf der Bühne! Gespielt werden unter anderem Songs von Canned Heat, Creedence Clearwater Revival und Johnny Cash. Zum letzten Mal zu sehen und zu hören sind die "Melodien für Milliarden" am Freitag um 20 Uhr im Großen Saal.
Das Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen bietet für Studierende, die im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen, einen Praktikumsplatz ab der Spielzeit 14/15 im Bereich Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit an.
Über Theben ist Unheil hereingebrochen: eine Blutschuld liegt auf der Stadt. Thebens glanzvoller König Ödipus forscht mit allen Mitteln nach der Ursache, doch seine Untersuchung wird schnell immer mehr zur Selbstbefragung: Wessen Sohn ist er eigentlich? Wen hat er an besagter Kreuzung erschlagen? Kann er seinem Schicksal entgehen? Sophokles "König Ödipus" ist nicht nur ein spannendes Enthüllungsdrama, sondern stellt auch ewige Fragen der Menschheit. Am Samstag ist die Inszenierung von Thomas Krupa zum letzten Mal im Landestheater Tübingen zu sehen: um 20 Uhr im Großen Saal.
KÖNIG ÖDIPUS von Sophokles // Samstag, 5. Juli // 20 Uhr // Großer Saal
Die Städtepartnerschaft zwischen Petrosawodsk und Tübingen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Für das Landestheater Tübingen war das ein guter Anlass, die russischen Kollegen mal wieder ins LTT einzuladen. Am kommenden Wochenende ist das Nationaltheater Karelien mit zwei Stücken dort zu Gast. Um die echten und imaginären Probleme des Mannseins dreht es sich am Freitag, dem 11. Juli in Mika Myllyahos Komödie "Panik - Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs": In einem entscheidenden Moment deines Lebens wird dir bewusst, dass du in den letzten Jahren nur dem Erfolg nachgerannt bist - und das erscheint dir plötzlich wie eine Seifenblase, die im nächsten Moment zerplatzen kann (LTT-Werkstatt, 20 Uhr). Am Samstag, dem 12. Juli um 20 Uhr zeigt das karelische Nationaltheater dann in Kooperation mit dem Glasunov-Konservatorium von Petrosawodsk Boris Vassiljevs "Im Morgengrauen ist es noch still" ebenfalls in der LTT-Werkstatt. Die berühmte Erzählung nimmt einen besonderen Platz in der Antikriegsliteratur ein, denn sie erzählt von einem Krieg, den wir uns nicht vorstellen können, wenn wir von Krieg sprechen. Es gibt in ihr keinen Hunger und keine Bombenattacken, keine Truppenbewegungen und keine Kriegshelden. Vielmehr die bezaubernde Stille der karelischen Wildnis, hundertjährige Kiefern in uralter Felsenlandschaft und fünf junge Frauen darin - und fünf schreckliche Todesfälle. Gespielt wird bei beiden Vorstellungen in russischer Sprache, es gibt jeweils eine deutsche Simultanübersetzung!
Unter diesem Motto veranstalten die Universitätsstadt Tübingen und das Bündnis für Familie Tübingen gemeinsam mit den Kultureinrichtungen beim Familientag am So, 6.7. ein Stadtspiel mit vielen Preisen. Am LTT bieten wir ab 11 Uhr kreative Angebote zum Mitmachen und Theaterführung an. Außerdem präsentieren wir Schultheatervorstellungen, die in Kooperation mit dem LTT entstanden sind, und als Abschluss eine Sondervorstellung von EIN TAG WIE DAS LEBEN. Alles bei freiem Eintritt!
Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk
your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.
„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“
(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)
Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.
... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!
KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT
-