17.04.07:50
YalaPierenkemper hat eine neue Inszenierung eingetragen:
Pling!
16.04.16:40
LTT_Kasse hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 28.06 Vor dem Ruhestand
16.04.11:53
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Frohe Ostern!
15.04.12:31
YalaPierenkemper hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 30.04 VORSTELLUNGSAUSFALL: Der Ursprung der Liebe
14.04.11:45
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Programmheft - Peer Gynt (she/her)
Am Sonntag soll es regnen. Wer also eine Alternative zum Freibad sucht, ist im KJT genau richtig! Wir zeigen am 29.6. um 16 Uhr für alle Piratenfreunde ab 8 Jahren die Abenteuergeschichte STÖRTEBEKERS SOHN.
Wenn die KUNDEN UNRUHIG werden, RUM UND WODKA trinken, UND JETZT: DIE WELT! kommt, wenn KÖNIG ÖDIPUS sein Orakel versteht, wenn wir MELODIEN FÜR MILLIARDEN spielen und es ein SELTSAMES INTERMEZZO gibt, wenn NICHT NICHTS bleibt und DIE MÖWE fliegt, dann sind Sie bei unseren letzten Vorstellungen im Juli: Zum Ende der Spielzeit 2013/14 verlässt Intendantin Simone Sterr das Haus - Ensemble und Team in dieser Konstellation sind somit nur noch jetzt zu erleben! Am 19. Juli verabschieden wir uns mit dem großen Abschlussfest SO WEIT, SO GUT vom Publikum. Kommen Sie vorbei! Verpassen Sie nichts!
Als kleines Dankeschön für lebhafte Diskussionen, interessante Nachgespräche und viele schöne Theaterabende mit den Tübinger Studierenden dürfen diese in alle Vorstellungen von Thomas Melles neuestem Stück NICHT NICHTS für nur 3 Euro (bitte an der Kasse einen aktuellen Studierendenausweis vorzeigen).
Die letzte Inszenierung in der Intendanz von Simone Sterr feierte am Samstag im Großen Saal Premiere: Anton Tschechows DIE MÖWE bekam viel Applaus und gute Kritiken: "Eine Melanchomödie beschließt die Intendanz von Simone Sterr. Sie erzählt nicht vom „Ende des Theaters“, wie es auf der Bühne ein schlingensiefender Regiewirrkopf anfangs trotzig per Megafon verkündet, sondern eher von seiner Beständigkeit und Widerstandskraft", schreibt Wilhelm Triebold im Schwäbischen Tagblatt. Mit der MÖWE verabschiedet sich nach neun Jahren auch Hausregisseur Ralf Siebelt vom LTT. "Mit dieser klugen Inszenierung, die Tschechows Spiel der Fragen nach den möglichen Antworten des Theaters aufs Leben nicht blindlings abspult, die ihre Akteure vielmehr uns, dem Publikum, als Projektions- und Reflexionsfiguren sowohl des Theaters als des Lebens zur Verfügung stellt, hat sich das LTT-Ensemble einen gelungenen Abschied beschert", so Reinold Hermanns in SWR2.
DIE MÖWE von Anton Tschechow ist zu sehen am: Samstag, dem 21.6. / Donnerstag, dem 26.06. / Freitag, dem 27.6. / Samstag, dem 28.6. / Freitag, dem 4.7. und Donnerstag, dem 10.7. jeweils um 20 Uhr. Die letzte Vorstellung gibt es am Freitag, dem 18.7. um 20.30 Uhr!
Zwei Tage vor der geplanten LTT-Premiere von Eugene O´Neills "Seltsames Intermezzo" musste David Liske mit Blinddarmentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Premiere wurde verschoben und zehn Tage später mit dem kurzfristig eingesprungenen Philip Wilhelmi gefeiert. Nun ist David Liske wieder fit und übernimmt die Rolle von Ned Darrell. Am Mittwoch, 18. Juni um 19 Uhr ist damit SELTSAMES INTERMEZZO zum ersten Mal in der ursprünglichen Besetzung in der LTT-Werkstatt zu sehen! Ähnlich ist es auch bei Sophokles` KÖNIG ÖDIPUS: hier war Udo Rau, der den Chor spielt, in den vergangenen Wochen krank. Für ihn eingesprungen ist Ina Fritsche. Jetzt ist auch er wieder gesund und KÖNIG ÖDIPUS spielt in der Originalbesetzung ebenfalls am Mittwoch, dem 18. Juni um 20 Uhr auf der Bühne des Großen Saals!
SELTSAMES INTERMEZZO von Eugene O`Neill // Mittwoch, 18. Juni // 19 Uhr // LTT-Werkstatt
KÖNIG ÖDIPUS von Sophokles // Mittwoch, 18. Juni // 20 Uhr // Großer Saal
Nach 9 Jahren als Hausregisseur am LTT verabschiedet sich Ralf Siebelt mit dieser Inszenierung. Als Spezialist für osteuropäische, insbesondere russische Dramatik hat er hier zahlreiche Texte von zeitgenössischen Autoren (zuletzt SANKYA nach dem Roman von Sachar Prilepin) und Wiederentdeckungen (z. Bsp. WASSA SCHELESNOWA von Maxim Gorki, DIE LETZTEN von Maxim Gorki, DER WALDSCHRAT von Anton Tschechow) auf die Bühne gebracht.
Nun also DIE MÖWE zum Schluss der Intendanz von Simone Sterr.
Thomas Melles neuestes Stück NICHT NICHTS, ein Auftragskwerk für das LTT, feierte am Freitag in der Werkstatt seine Uraufführung - in Anwesenheit des Autors. Gespielt wird in Maria Viktoria Linkes Inszenierung auf einer erdbedeckten Halfpipe (Ausstattung Julia Plickat): hier trifft sich die Trauergesellschaft zu Beerdigung und Leichenschmaus. Gekommen sind dabei nicht nur die Kinder der Toten, sondern auch die Kulturschickeria und die Presse, denn die Verstorbene Carolin Gratzky war eine berühmte Theaterautorin. "Hervorragend", so schreibt Steffen Becker bei nachtkritik.de, funktionierten Stück und Inszenierung als "bissiger Kommentar auf den Kulturbetrieb" und Peter Ertle vom Schwäbischen Tagblatt schreibt: "Eine Kulturbetriebsinspektion als Farce, satirisch und gallig, aber auch mit anrührenden Sequenzen. Nicht nichts, vielmehr ein bühnentauglicher Todesboulevard in feierlicher Gruftkluft." Carolin Gratzky ist tot - lassen Sie sich die Beerdigung nicht entgehen!
Nach der großen Reise nach Korea und einer langer Pause ist das humorvolle und poetische Stück EIN TAG WIE DAS LEBEN (ab 4) für wenige Vorstellungen zurück auf der LTT-Bühne! Am Sa, 21.6., um 16 Uhr, kämpft das komische alte Paar wieder mit der Tücke des Objekts beim Wäscheaufhängen und erzählt auf diese Weise die Geschichte eines ganzen Lebens: "mit viel Pantomime, Slapstick, Geräuschen, Musik, einem offenen Bühnenbild, choreographischen Einlagen, Synchrontanz und zarter Clownerie, was von Magdalena Flade und Rupert Hausner jeweils mit viel Feingefühl, Charme und Präzision umgesetzt wird." (Schwäbisches Tagblatt)
Am Samstag, 7.6., um 16 Uhr, gibt es die allerletzte Gelegenheit, beim Zirkusmärchen SALTO UND MORTALE (ab 6) dem Clown dabei zusehen, wie er versucht, dem Tod das Lachen bei zu bringen.
Und am Pfingstmontag, 9.7., um 16 Uhr, wird die kleine Gans Lucky zum letzten Mal in dieser Spielzeit ihren großen Mut beweisen, und den Fuchs vertreiben - beim tierisch musikalischen Western LUCKY GANS (ab 4).
Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk
your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.
„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“
(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)
Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.
... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!
KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT
-