17.04.07:50
YalaPierenkemper hat eine neue Inszenierung eingetragen:
Pling!
16.04.16:40
LTT_Kasse hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 28.06 Vor dem Ruhestand
16.04.11:53
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Frohe Ostern!
15.04.12:31
YalaPierenkemper hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 30.04 VORSTELLUNGSAUSFALL: Der Ursprung der Liebe
14.04.11:45
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Programmheft - Peer Gynt (she/her)
Heiner Kondschak, alias"Das Biest" ist erkrankt und kann mit dem "Schönen" (Helge Thun) nicht auftreten. Doch der "Schöne" kommt trotzdem: das LTT zeigt am kommenden Sonntag (6.2. um 18 Uhr) in der Werkstatt statt "Der Schöne und das Biest" die Vorpremiere von Helge Thuns und Topas' neuer Produktion "TOPAS & Helge Thun - Funny Magic". Die Karten behalten ihre Gültigkeit.
„Woyzeck“ kommt sechs Tage später raus
Wegen eines Quarantäne-Falls müssen wir die für den 11. Februar geplante Premiere von Georg Büchners „Woyzeck“ (Regie: Christiane Pohle) auf Donnerstag, den 17. Februar verschieben. Die Premieren-Karten behalten ihre Gültigkeit.
Corona schafft neue Theaterformate. Am LTT schaut man sich neuerdings die Vorstellung zuhause am Abendbrottisch an und geht danach für das Live-Gespräch mit Intendanz und Dramaturgie ins LTT-Lokal. Das Landestheater startet mit „Bestätigung“ in diese neue Form, Theater zu sehen. In der Performance von Chris Thorpe geht es um Voreingenommenheit. Je nachdem, auf welcher Seite wir stehen, sind wir sicher, dass die Fakten für uns sprechen und unser politischer Gegner einfach zu dumm ist, um die Welt zu sehen, wie sie ist. Aber was passiert, wenn man ernsthaft versucht, die Realität mit den Augen des anderen zu sehen? Dieses Experiment wird in „Bestätigung“ gemacht. Der Protagonist Chris, bei uns der Schauspieler Jürgen Herold, sagt über sich, er sei linksliberal, und setzt sich mit einem überzeugten Rechtsextremen an einen Tisch, um sein Gegenüber besser verstehen zu lernen. Aufklärung über die Entstehung von Vorurteilen und Weltbildern – kurz: Demokratieschulung!
Samstag, 29. Januar um 20:30 Stream, 22:30 Live-Nachgespräch um 22:30 im LTT-Lokal mit Darsteller, Intendant Thorsten Weckherlin und Chefdramaturg Adrian Herrmann.
Der Link zum Stream wird am Tag der Vorstellung um 19 Uhr an Karteninhaber*innen verschickt.
Nicht kleckern, klotzen ist unsere Devise im Februar. Vier Premieren müssen es dann schon sein für unser kleines Haus. Alle Premieren helfen natürlich, der Omikron-Endzeitstimmung zu entkommen.
Unser Oberspielleiter startet den Reigen und geht in das alte Tübinger Schlachthaus. Er inszeniert das Roadmovie über Deutschland zwischen Wiedervereinigung und Love Parade, über das Altern und die Freundschaft „Magical Mystery“ nach dem Roman von Sven Regener. (Premiere: 4.2.)
Eine Woche später zeigen Regisseurin Christiane Pohle, Ausstatterin Charlotte Pistorius und das LTT-Ensemble ihre Version von Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“. Mit seiner rohen wie kraftvollen Sprache erzählt Büchner eindringlich von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der Sehnsucht nach einem anderen Miteinander. (Premiere: 11.2.)
Schon einen Tag darauf inszeniert Brigitte Maria Mayer „Quartett“ von Heiner Müller. Es ist die erste Theater-Arbeit
der Foto-Künstlerin und Filmemacherin. Von 1992 bis zu dessen Tod im Jahr 1995 war sie mit dem Dramatiker Heiner Müller verheiratet. (Premiere: 12.2.)
Die vierte Premiere ist eine Uraufführung. In der Kammeroper „Im Thurm“ von Markus Höring blickt Friedrich Hölderlin auf seine Lebensgeschichte zurück. Die Oper ist ein Auftragswerk der Universitätsstadt Tübingen zum Hölderlin-Jahr 2020. Am Pult steht Philipp Amelung, die Inszenierung kommt von Thorsten Weckherlin. (Premiere: 25.2.)
Die neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg beinhaltet eine FFP2-Maskenpflicht für Innenräume, weshalb Sie ab Mittwoch, den 12. Januar 2022, während Ihres Besuchs im LTT eine FFP2-Maske tragen müssen. Da diese neue Regelung etwas kurzfristig kam, bieten wir in der nächsten Zeit FFP2-Masken für 50 Cent an der Theaterkasse an.
Außerdem wurde die Gültigkeit von Genesenennachweisen ab dem 15. Januar verkürzt. Die Gültigkeit endet nun 90 Tage nach dem positiven PCR-Testergebnis. Anschließend ist mindestens eine Impfung notwendigt, um den 2G-Regelungen zu entsprechen.
Im LTT bestimmen am Samstag, 8. Januar, wieder die Zuschauer den Eintrittspreis!
Hier klingelt die Kasse erst dann, wenn der Abend gelaufen ist. Denn bezahlt wird im Anschluss an die Vorstellung – und zwar genau die Summe, die dem Besucher oder der Besucherin der Spaß wert war. Nun steht der kommende Samstag (8.1.) an für Bertolt Brechts Klassiker „Der gute Mensch von Sezuan“ im Saal und für das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew in der Werkstatt. Schnell einen der raren Sitzplätze sichern mit einer kostenlosen Buchung an der Theaterkasse oder im Internet! Das Angebot ist auf vier Tickets pro Bestellung limitiert. Der Platzanspruch verfällt, wenn Sie Ihre Karte nicht 10 Minuten vor der Vorstellung am Einlass vorgezeigt haben. Nach der Vorstellung heißt’s: Zahlt doch, was ihr wollt!
Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk
your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.
„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“
(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)
Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.
... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!
KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT
-