17.04.07:50
YalaPierenkemper hat eine neue Inszenierung eingetragen:
Pling!
16.04.16:40
LTT_Kasse hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 28.06 Vor dem Ruhestand
16.04.11:53
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Frohe Ostern!
15.04.12:31
YalaPierenkemper hat diese Veranstaltung angelegt:
Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) : 30.04 VORSTELLUNGSAUSFALL: Der Ursprung der Liebe
14.04.11:45
YalaPierenkemper hat gebloggt:
Programmheft - Peer Gynt (she/her)
In der „2. Nacht der Nachhaltigkeit“ am Freitag, den 8. Mai 2015 von 18-1 Uhr wird der Begriff "Nachhaltigkeit" in der Tübinger Altstadt wieder mit Inhalten und Leben gefüllt: Akteure aus Tübingen und der Region öffnen ihre Türen und zeigen, wie sich ein ökologisches, soziales und ökonomisch nachhaltiges Leben in Tübingen gestalten lässt. Dabei stehen Entdecken, Erleben und Genießen im Vordergrund - die Nacht möchte vor allen Dingen Spaß und Motivation für eigenes Handeln statt purer Information vermitteln.
Das LTT ist mit drei Veranstaltungen dabei:
Ein besonderes Ereignis - nicht nur für gehörlose Menschen - steht am Samstag, 2. Mai, um 18 Uhr auf dem Spielplan des Jungen LTT: In Kooperation mit "Kultur für alle Sprachen" wird die Tübinger Dolmetscherin Rita Mohlau die Vorstellung des Abenteuer-Erzähltheaterstücks "Störtebekers Sohn" (8+) simultan in Gebärdensprache (DGS) übersetzen. Karten für alle gehörlosen und hörenden Zuschauer gibt es hier.
Ein besonderes Ereignis - nicht nur für gehörlose Menschen - steht am Samstag, 2. Mai, um 18 Uhr auf dem Spielplan: In Kooperation mit "Kultur für alle Sprachen" wird die Tübinger Dolmetscherin Rita Mohlau die Vorstellung des Abenteuer-Erzähltheaterstücks "Störtebekers Sohn" (8+) simultan in Gebärdensprache (DGS) übersetzen. Karten für alle gehörlosen und hörenden Zuschauer gibt es hier.
In Zusammenarbeit mit dem Asylzentrum Tübingen e.V. lädt das LTT alle geflüchteten und asylsuchenden Menschen, die hier leben, zu einem kostenlosen Theaterbesuch ein. Für die ganze Familie zeigen wir am Dienstag, 28.4., um 16 Uhr eine Vorstellung von „Ein Tag wie das Leben“. Das humorvolle, poetische und clowneske Stück kommt ohne Worte aus und ist daher auch ohne Deutschkenntnisse gut zu verstehen. Natürlich sind auch alle anderen Zuschauer herzlich eingeladen, diese Vorstellung zu besuchen – reguläre Karten gibt es hier.
In Zusammenarbeit mit dem Asylzentrum Tübingen e.V. laden wir alle geflüchteten und asylsuchenden Menschen, die hier leben, zu einem kostenlosen Theaterbesuch ein. Für die ganze Familie zeigt das Junge LTT am Dienstag, 28.4., um 16 Uhr eine Vorstellung von „Ein Tag wie das Leben“. Das humorvolle, poetische und clowneske Stück kommt ohne Worte aus und ist daher auch ohne Deutschkenntnisse gut zu verstehen. Natürlich sind auch alle anderen Zuschauer herzlich eingeladen, diese Vorstellung zu besuchen – reguläre Karten gibt es hier.
Wegen einer Erkrankung im Ensemble entfällt heute, Freitag (24. April) der Lessing-Klassiker „Miss Sara Sampson“. Stattdessen zeigen wir das Theater-Roadmovie „Tschick“ nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf. Bereits gekaufte Karten werden erstattet oder können für die "Tschick"-Vorstellung eingesetzt werden.
Es ist geschafft! Vier Premieren an einem Wochenende - alle sehr gut bis ausverkauft, mit begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern und nun auch den ersten Pressestimmen!
Am Samstag, 25.4., um 16 Uhr spielen wir zum letzten Mal unser Jubiläumsstück "Elefantengeschichten"(8+). Zum 30. Geburtstag des Jungen LTT haben 15 Schulklassen insgesamt 1454 Geschichten und Gedichte über Elefanten geschrieben. Aus den besten, komischsten und berührendsten Texten ist mit viel Musik des Tübinger Musikers Bernhard Mohl ein äußerst humorvolles Stück über das Wünschen geworden: Drei Hausmeister begeben sich auf eine poetisch-musikalische Fantasiereise in die Welt der großen Dickhäuter - zwischen Zoo, Zirkus, Savanne, Meeresgrund und Weltall.
Am Samstag, 25.4., um 16 Uhr spielen wir zum letzten Mal unser Jubiläumsstück "Elefantengeschichten"(8+). Zum 30. Geburtstag des Jungen LTT haben 15 Schulklassen insgesamt 1454 Geschichten und Gedichte über Elefanten geschrieben. Aus den besten, komischsten und berührendsten Texten ist mit viel Musik des Tübinger Musikers Bernhard Mohl ein äußerst humorvolles Stück über das Wünschen geworden: Drei Hausmeister begeben sich auf eine poetisch-musikalische Fantasiereise in die Welt der großen Dickhäuter - zwischen Zoo, Zirkus, Savanne, Meeresgrund und Weltall.
Die ersten Pressestimmen nach der bejubelten Urauffühung sind erschienen:
Der junge Lügenbaron "Ronny von Welt", gespielt von Dimetrio-Giovanni Rupp in Thilo Refferts gleichnamigem Stück begeisterte Nadine Nowara im Reutlinger Generalanzeiger: "Rupp spielt und erzählt diese humorvolle und zuweilen auch nachdenkliche Geschichte inmitten des Publikums ... wahnwitzig energetisch rennt er kreuz und quer über die Bühne ... und geht auch mal in die Zeitlupe, um den dramatischen Effekt zu verstärken ... Zur sportlichen Leistung kommt noch hinzu, dass er in die unterschiedlichsten Rollen schlüpft, er weiß sowohl als Mutter als auch als Gettoslang sprechender Mitschüler zu überzeugen." Fazit: "Dieses fantastische Erzähltheaterstück macht jungen und älteren Kindern einfach Spaß."
Auch Matthias Reichert im Schwäbischen Tagblatt hat sich mitreissen lassen: "Die Inszenierung von Michael Miensopust nimmt die Zuschauer förmlich ins Geschehen mit hinein ... Die pfiffige Reflektion über die Kraft der Fantasie nimmt die Zuschauer gefangen." Fazit: "Eine schöne Geschichte über Lüge und Ehrlichkeit", in der Dimetrio-Giovanni Rupp "alle Register zieht" - und "es gelingt ihm".
Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk
your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.
„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“
(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)
Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.
... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!
KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT
-