Franzsika Beyer, Martin Bringmann, Insa Jebens, Foto: Martin Sigmund
Insa Jebens, Franziska Beyer, Foto: Martin Sigmund
Franzsika Beyer, Foto: Martin Sigmund
Insa Jebens, Franziska Beyer, Foto: Martin Sigmund
Franzsika Beyer, Insa Jebens, Foto: Martin Sigmund
Insa Jebens, Franziska Beyer, Foto: Martin Sigmund
Insa Jebens, Franziska Beyer, Foto: Martin Sigmund
Martin Bringmann, Insa Jebens, Foto: Martin Sigmund
Martin Bringmann, Insa Jebens, Foto: Martin Sigmund
Insa Jebens, Martin Bringmann, Foto: Martin Sigmund
Insa Jebens, Martin Bringmann, Foto: Martin Sigmund
Martin Bringmann, Foto: Martin Sigmund
Martin Bringmann, Franziska Beyer, Foto: Martin Sigmund
Franzsika Beyer, Foto: Martin Sigmund
Franzsika Beyer, Insa Jebens, Foto: Martin Sigmund
Insa Jebens, Franziska Beyer, Foto: Martin Sigmund

Die Zofen

Surrealer Alptraum-Krimi von Jean Genet · 16+


Schwäbisches Tagblatt, 13. Februar 2025

Alles nur ein Spiel, oder?

(von Moritz Siebert)

Das Landestheater Tübingen zeigt Jean Genets „Die Zofen": ein überdreht-schriller Alptraum, bei dem die Zuschauer einiges aushalten müssen. Sehenswert ist die Inszenierung aber, allein schon wegen des herausragenden Darsteller-Trios.

Dass die Gnädige Frau eine Kopie des schillernden Modemachers Harald Glööckler ist, überrascht nicht, damit hat das LTT schon im Vorfeld geworben. Der Auftritt in Szene 2 wird trotzdem zum Ereignis: Zu Queens „Bohemian Rhapsody" stolziert die Gnädige Frau, gesäumt von Blumen, wie auf dem Laufsteg durch Nebel. Sie verteilt Autogrammkarten im Publikum, und kurzzeitig werden die beiden Zofen zu Groupies, die ihre Gnädige Frau anbeten. Die Überdrehtheit nochmal eine Nuance zu übertreiben hat hier maximal verstörende Wirkung, schließlich befinden wir uns schon in einer ziemlich verstörenden Welt.

[mehr lesen]


Reutlinger General-Anzeiger, 9. Februar 2025

Aufstand der Unanständigen »Die Zofen« am Tübinger LTT

(von Heiko Rehmann)

In Jean Genets Tragödie »Die Zofen« geht es um mehr als nur um den Aufstand unterprivilegierter Dienstmädchen gegen ihre privilegierte Herrin, wie in der Premiere am LTT zu sehen war. Für Unterhaltung sorgt eine Promi-Parodie.

 

[mehr lesen]


Die deutsche Bühne, 8. Februar 2025

Nur noch ein Krimi

(von Manfred Jahnke)

Regisseur Thorsten Weckherlin steckt Jean Genets „Die Zofen“ in seiner Inszenierung am Landestheater Tübingen in ein Fernsehkrimi-Gewand. Eine Bereicherung, die ihre eigenen Schwächen mitbringt.

Einmal Provokation – immer Provokation? 1947 stehen in den „Zofen“ von Jean Genet die rituellen Rollenspiele, die die Verkehrung von Knecht und Herr in einer erotisch aufgeladenen Atmosphäre einüben, im Zentrum der Handlung. 2025 sind diese weiterhin von Bedeutung, finden sich aber in einem gänzlich veränderten dramaturgischen Kontext wieder. Deutlich wird dies in der Inszenierung am Landestheater Tübingen (LTT), die das Stück in einen „Surrealen Alptraum-Krimi“ – so der Ankündigungstext im Programmflyer – transformiert.

[mehr lesen]


Cul-Tu-Re.de – online, 8. Februar 2025

„Die Zofen“ – Mord und Trash

(von Martin Bernklau)

Ein Rückschritt? Der schwule französische Verbrecher-Dichter Jean Genet hat sich für seine „Zofen“ lauter Männer in den drei Frauenrollen vorgestellt. Intendant Thorsten Weckherlin besetzt in seiner Inszenierung nur die Madame, die „gnädige Frau“ mit einem Mann. Aber wie! Als knalliger Harald Glööckler tritt Martin Bringmann aus dem Bühnennebel zwischen die Zofen Insa Jebens und Franziska Beyer. Am Freitagabend war die fast ausverkaufte Premiere im Großen Saal des Tübinger LTT.

[mehr lesen]






© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum