Uraufführung im März: Wolkenrotz


03.03.2023

Kinderstück von Vera Schindler (ab 8 Jahren)

 

Kenny zeichnet, Bente kann Wortkunst und Layla liebt Origami. Die drei wohnen mit ihren Familien im gleichen Hochhaus. Hier treffen täglich immer wieder neue Briefe ein: Mahnungen, Rechnungen, Aufforderungen. Die ungeöffneten Briefe begraben alles unter sich, das Haus droht überzuquellen – bis das Papier selbst zu Baumaterial wird. Kenny, Bente und Layla wissen, was es bedeutet, in einem Haus aus Papier zu leben. Oft sind sie alleingelassen. Doch die Fantasie kennt bei ihnen keine Grenzen. Schließlich kann man überall zeichnen, schreiben, falten, und nachts knistert das Haus seltsam. Gemeinsam finden sie ihren eigenen Weg heraus aus einer von Erwachsenen entworfenen Welt.

 

Mit kühner Poesie und anarchischer Vorstellungskraft sprengt Vera Schindler in dem mehrfach ausgezeichneten Text „Wolkenrotz“ Mauern aus Vorurteilen. Mit der Uraufführung stellt sich Monika Kosik als neue Chefin des Jungen LTT den Tübingern vor.

[mehr lesen]



Zahlt doch, was ihr wollt!


01.03.2023

Im LTT bestimmen am Samstag, 4. März 2023, wieder die Zuschauer den Eintrittspreis!

 

Hier klingelt die Kasse erst dann, wenn der Abend gelaufen ist. Denn bezahlt wird im Anschluss an die Vorstellung – und zwar genau die Summe, die dem Besucher oder der Besucherin der Spaß wert war. Nun steht der kommende Samstag (4.3.) an für Bertolt Brechts Gangster-Aufstiegs-Klassiker „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“, für Miranda Julys Liebesgeschichte „Der erste fiese Typ“ und für Justin Hibbelers Jerry Lee Lewis‘ Abend am Klavier „Great Balls of Fire!“.

 
Schnell einen der raren Sitzplätze sichern mit einer kostenlosen Buchung an der Theaterkasse oder im Internet! Das Angebot ist auf vier Tickets pro Bestellung limitiert. Der Platzanspruch verfällt, wenn die Karte nicht zehn Minuten vor der Vorstellung am Einlass vorgezeigt wurde. Nach der Vorstellung heißt’s: Zahlt doch, was ihr wollt!


[mehr lesen]



»The Killer« im LTT-Oben: Premiere »Great Balls of Fire!«


21.02.2023

 

Great Balls of Fire!

 
Die Jerry Lee Lewis Story · Ein musikalischer Soloabend von und mit Justin Hibbeler

 

Louisiana, in kaum vergangener Zeit: Wo Wanderprediger hoch im Kurs stehen und das alte Testament noch etwas bedeutet, zieht der Teufel in Gestalt von Vinyl um die Häuser. Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13jährige Cousine und wird verdammt. Jahre später gräbt sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies vor Elvis Presleys Anwesen Graceland und rammt nach einer letzten Beschleunigung das Tor. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Story von Jerry Lee Lewis, die auch Geschichte des Rock ‚n‘ Roll ist – ungeschönt, wild und pathetisch. Eine Reise durch trübe Swimmingpools, schwitzige Tanzsäle und die britische Klatschpresse. Das Ende ist nah, die Hölle heiß.

 

Premiere: Samstag, 25. Februar 2023 um 20 Uhr, LTT-Oben - KARTEN

[mehr lesen]



Arturo Ui / Der erste fiese Typ


15.02.2023

Die Überschrift liest sich einfach so durch und dennoch handelt sich um zwei Stücke, die im Februar Premiere haben werden.

 

Da ist zum einen Bertolt Brechts Gangster-Aufstiegs-Klassiker „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“, der klar zeichnet, wie sich eine Gestalt wie Adolf Hitler zum „Führer“ aufschwingen konnte. Die Titelrolle spielt im LTT eine Frau - unser neues Ensemble-Mitglied Emma Schoepe. Mit allen Mitteln erringt Ui immer mehr Macht und Einfluss – und macht in ihrer Brutalität auch vor langjährigen Weggefährten nicht halt. Oberspielleiter Dominik Günther inszeniert. (Premiere: 17.2.)

 

Miranda Julys Debütroman „Der erste fiese Typ“ wurde vom britischen The Guardian zu einem der zehn eindringlichsten Liebesromane gewählt. In ihrem Buch erzählt die Autorin, Performance-Künstlerin und Regisseurin von der Innenwelt einer Frau, der jede Bindung fehlt. July zeigt sich hier als Spezialistin für das Ringen zwischen individuellen Bedürfnissen und sozialen Beziehungen. Die Inszenierung von Romy Lehmann, die das erste Mal bei uns Regie führt, legt ihren Fokus auf die Erzählung über die weiblichen Hauptrollen und deren Emanzipation. Es spielen Franziska Beyer, Insa Jebens und Julia Staufer. (Premiere: 18.2.)

Wir sehen uns im LTT 

[mehr lesen]



Zahlt doch, was ihr wollt!


08.02.2023

Im LTT bestimmen am Samstag, 11. Februar 2023, wieder die Zuschauer den Eintrittspreis

 

Hier klingelt die Kasse erst dann, wenn der Abend gelaufen ist. Denn bezahlt wird im Anschluss an die Vorstellung – und zwar genau die Summe, die dem Besucher oder der Besucherin der Spaß wert war.

 

Nun steht der kommende Samstag (11.2.) an für den Klimawandel-Krimi „Ökozid“ von Andres Veiel und das Traumspielmärchen „Orlando“ von Virginia Woolf. Beide Vorstellungen beginnen um 20 Uhr.

 
Schnell einen der raren Sitzplätze sichern mit einer kostenlosen Buchung an der Theaterkasse oder im Internet! Das Angebot ist auf vier Tickets pro Bestellung limitiert. Der Platzanspruch verfällt, wenn die Karte nicht zehn Minuten vor der Vorstellung am Einlass vorgezeigt wurde. Nach der Vorstellung heißt’s: Zahlt doch, was ihr wollt!


[mehr lesen]



Premiere der LTT-Projektwerkstatt: »WAHLWEISE«


24.01.2023

Stückentwicklung der Projektwerkstatt am LTT zum Thema Demokratie 

 

Endlich frei! Ohne den Bauern können die Tiere des Bauernhofs tun und lassen, was sie wollen. Schon bald merken sie, dass es ohne Regeln nicht geht, doch brauchen sie etwa auch eine Regierung?

 
Zwölf Jugendliche im Alter zwischen elf und 13 Jahren haben sich seit Oktober mit dem Thema Demokratie beschäftigt und, auch angeregt vom Impuls des Stücks „Wahlbekanntschaften“ des Jungen LTT, ein eigenes Stück entwickelt.

 

Spielleitung: Ulrike Tilke und Lennis Biermann

Premiere: Freitag, 27. Januar 2023 um 18 Uhr, LTT-Oben - KARTEN

[mehr lesen]



Max Goldt liest


16.01.2023

Der Satiriker und Wortästhet im LTT

 

Max Goldt gehört zu den feingeistigsten Kolumnisten Deutschlands, ist vielfach ausgezeichnet für seinen unverkennbaren Humor und seine Fähigkeit den „heutigen Alltag auf seine Widersprüche hin abzutasten“. Am Donnerstag (19.1.) ist der Wahl-Berliner um 20 Uhr zu Gast im LTT.

 
In seinen Lesungen vereint Max Goldt viele seiner Talente. Er ist Satiriker, Gesellschaftskritiker, Alltagsbeobachter und Wortästhet, der sich mit Vorliebe der deutschen Sprachpraxis widmet und die verbale Kommunikation als „sprachliche Massenverwahrlosung“ beschreibt. Nur wenige schimpfen mit derartiger Wortgewandtheit wie er. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.

 
Im Anschluss Buchverkauf und Signierstunde.

Donnerstag, 19. Januar 2023 um 20 Uhr im LTT-Saal - KARTEN

[mehr lesen]



Halt!


11.01.2023

FundStücke – Stückentwicklung des Generationentheater Zeitsprung
 
„Halt!“ heißt das neue Stück des Generationentheater Zeitsprung, das am kommenden Freitag (13.1.) unter der Regie Helga Kröplins Premiere hat. Das Stück wurde vom Team entwickelt, die Texte stammen von den Schauspielerinnen und Schauspielern. Ausgangspunkt war der Begriff HALT – anhalten, aushalten, innehalten, abhalten, und auch mal nein/ stopp sagen können; und wo findet man Halt – in einer Zeit der Fragen, der Krise?

 

Die Spielerinnen und Spieler haben sich mit literarischen Figuren auseinandergesetzt und daraus dann ihre eigenen Charaktere entwickelt, die aus unterschiedlichen Gründen anders leben möchten als von ihrem Autor geschrieben. Auf der Bühne sind neun Darstellerinnen und Darsteller zwischen 14 und 79 Jahren.

 
Freitag, 13. Januar 2023 um 20:00 Uhr, LTT-Werkstatt KARTEN

[mehr lesen]



Vytynanky


10.01.2023

Liederabend von und mit Svitlana Sushko 

 

Die ukrainische Schauspielerin und Regisseurin Svitlana Sushko präsentiert eine Auswahl ihrer Lieblingslieder – in ihrer Landessprache. Das Programm umfasst traditionelle ukrainische Volkslieder und moderne ukrainische Songs – genauso wie Hits der Popmusik aus Italien, Frankreich oder den USA.

 
Svitlana Sushko war Ensemblemitglied am Nationaltheater der Millionenstadt Dnipro. Aktuell ist sie Artist-in-Residence am LTT. Sie realisierte bereits zwei Projekte mit ukrainischen  Kindern am LTT und hat vor zwei Wochen ihre Marilyn-Monroe-Performance herausgebracht.
 

 

Donnerstag, 12. Januar 2023 um 20:00 Uhr, LTT-Oben KARTEN

 

[mehr lesen]



Zahlt doch, was ihr wollt!


07.01.2023

Im LTT bestimmen am Samstag, 7. Januar 2023, wieder die Zuschauer den Eintrittspreis

 

Hier klingelt die Kasse erst dann, wenn der Abend gelaufen ist. Denn bezahlt wird im Anschluss an die Vorstellung – und zwar genau die Summe, die dem Besucher oder der Besucherin der Spaß wert war. Nun steht der kommende Samstag (7.1.) an für „Sex!“, den musikalischen Abend über das, was uns wirklich verbindet, und den ebenso nachdenklichen wie unterhaltsamem Annäherungsversuch an das, was wir Demenz nennen: „Vom Wert des Leberkäsweckles“. Beide Vorstellungen beginnen um 20 Uhr.

 
Schnell einen der raren Sitzplätze sichern mit einer kostenlosen Buchung an der Theaterkasse oder im Internet! Das Angebot ist auf vier Tickets pro Bestellung limitiert. Der Platzanspruch verfällt, wenn die Karte nicht zehn Minuten vor der Vorstellung am Einlass vorgezeigt wurde. Nach der Vorstellung heißt’s: Zahlt doch, was ihr wollt!

[mehr lesen]









© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Impressum