die letzten Aktionen

Alle Weblogeinträge

Willkommen zu den Turmgesprächen!

Hölderlin-Turm-Chefin Sandra Potsch im Gespräch mit dem LTT

 

Die „Turmgespräche“ des Hölderlinturms sind Lesungen, Podcasts und Interviews, die sich mit Hölderlin, seinen Werken und der Literatur der Gegenwart auseinandersetzen. „Hyperion auf der Bühne“ heißt der neueste Podcast. Zum Hölderlin-Jubiläumsjahr hat das Tübinger Landestheater Hölderlins Briefroman „Hyperion oder Der Eremit in Griechenland“ auf die Bühne gebracht. Sandra Potsch spricht mit der Regisseurin Carina Riedl, der LTT-Dramaturgin Laura Guhl und den LTT-Schauspielerinnen und Schauspielern Insa Jebens, Justin Hibbeler, Hannah Jaitner und Nicolai Gonther über den Schauspiel-Betrieb im Lockdown, die Arbeit am Stück und die Frage, wie man einen so sprachgewaltigen Text überhaupt in ein Bühnenstück übersetzen kann.

 

Hier der Link zu den Turmgesprächen.

Eine Hölderlin Challenge

Das LTT weiterhin online und zwei neue Probenstarts

 

In Kooperation mit dem Hölderlinturm haben fünf Schauspielerinnen und Schauspieler vom Landestheater Tübingen (LTT) Hölderlins Gedicht „Die Nacht“ an verschiedenen Orten im derzeit geschlossenen Theater eingelesen. In der #HölderlinChallenge gibt‘s die Ergebnisse auf Instagram. Jede Gedicht-Performance kann somit auch beurteilt werden. Den Anfang machen die Ensemble-Mitglieder Franziska Beyer, Insa Jebens und Nicolai Gonther.

 

Hier der Link: https://www.instagram.com/hoelderlinturm.tuebingen/

 

Im Theater selbst wird weiterhin gearbeitet: gestern gab’s den Probenstart zu „Der Prozess“ von Franz Kafka (Regie: Jenke Nordalm) und zur Komödie nach dem gleichnamigen Film von Magnus Vattrodt „Ein großer Aufbruch“ in der Inszenierung von Christoph Roos.

»Der Sturm wird immer stärker!« - »Das macht nichts. Ich auch!«

(Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren)

 

Ein friedliches, Mut machendes und fröhliches Jahr 2021!

 

Ihr LTT

Das LTT unter dem Weihnachtsbaum

Eigentlich verkauft das LTT seine stark rabattierten Geschenkideen auf dem Weihnachtsmarkt. Da der schmucke Stand am vergangenen Wochenende nach nur einem Tag wieder abgebaut werden musste, bietet das LTT die Abos nun vom 16. bis zum 18. Dezember an.

 

Natürlich braucht hier keiner und keine in der Schlange zu stehen. Einfach eine E-Mail an abo@landestheater-tuebingen.de oder telefonisch unter 07071/159217. Die Abos kommen dann per Post. Das Theater garantiert: Alle Bestellungen, die bis Freitag, 16 Uhr eingehen, werden noch diese Woche verschickt.

 
Hier das Angebot:

 

„WeihnachtsKugel“ - Drei Mal ins Theater für nur 30 €! Man bekommt einen Gutschein für eine frei wählbare Vorstellung im Saal, einen Gutschein für die Werkstatt sowie einen Gutschein für eine Spielstätte eigener Wahl. Die Wahl des Stücks, des Wochentags und der Platzkategorie obliegt Ihnen. Wie alle Weihnachts-Abos ist die „WeihnachtsKugel“ bis Dezember 2022 gültig.

 

„WeihnachtsStern“ - Drei Mal ins Theater für nur 20 €! Der „WeihnachtsStern“ ist das Pendant zur WeihnachtsKugel für alle, die eine Ermäßigung erhalten: Schüler*innen, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwillig im Sozialen Jahr, Menschen mit Schwerbehinderung (ab 50 %) sowie Inhaber*innen der KreisBonusCard.

 

„WeihnachtsDoppelKugel“ – Für alle, die gerne zu zweit ins Theater gehen. Die „WeihnachtsKugel“ wird verdoppelt. Damit geht man dreimal zu zweit ins Theater für insgesamt nur 50 €!

 

„WeihnachtsPlätzle“ - Ein Familienangebot. Mit dem „WeihnachtsPlätzle“ besuchen man zu viert (zwei Erwachsene und zwei Kinder) eine Vorstellung des Jungen LTT freie Wahl (vor 18 Uhr) für nur 15 €.

 

Für diejenigen, die das Theater besonders schmerzlich vermissen, ist das „Abo-Biotikum“ die beste Medizin. Das Abo beinhaltet zehn Theaterbesuche für nur 150 € (75 € für Ermäßigungsberechtigte). Die Wahl des Stücks, des Wochentags, der Spielstätte und des Sitzplatzes ist Ihnen frei überlassen. Das Abo ist ab Wiederaufnahme des Vorstellungsbetriebs zwei Jahre lang gültig.

LTT Adventszauber via Zoom

Weil es am letzten Wochenende so schön geklappt hat, verlegen wir auch den für den kommenden Sonntag geplanten Adventszauber in den digitalen Raum. Diesmal via Zoom.

 

Am vierten Adventssonntag entführt das Junge LTT sein Publikum in Paul Maars „tiefen, dunklen Wald“. Dort hält sich die findige Prinzessin Henriette-Rosalinde-Audora von Hochburgen versteckt: angeblich entführt von einem schrecklichen Untier, das in Wirklichkeit jedoch äußerst zahm ist und obendrein noch Vegetarier. Denn eigentlich hat sich die Prinzessin selbst in den Wald manövriert mit dem Plan, dass ein mutiger Prinz sie befreit und dadurch zu ihrem Bräutigam wird. Schließlich hat ihr Vater demjenigen, der sie rettet, ihre Hand und dazu das halbe Königreich versprochen. Als jedoch keinem männlichen Thronfolger der Befreiungsschlag gelingt, sieht Prinzessin Simplinella von Lützelburgen ihre Chance gekommen: Warum sollten nicht auch Mädchen Untiere besiegen können? Und so zieht auch sie los in Richtung Wald…

 

Die Vorstellung wird live via Zoom übertragen. Es ist ein kostenfreies, begrenztes Platzkontingent verfügbar.

 

Eine Anmeldung erfolgt über unser Kassensystem. Klicken Sie einfach auf den Ticketbutton der Veranstaltung "In einem tiefen, dunklen Wald"

 

Zuschauer*innen, die sich für einen Zugang angemeldet haben, erhalten am Tag der Vorstellung ab 15:00 Uhr von der Adresse zoom@landestheater-tuebingen.de per Mail einen Link zur Vorstellung.

LTT Adventszauber im Stream

Ein kaputter Staubsauger, ein Regenschirm mit Löchern, Küchenabfälle, altes Spielzeug, ein Stapel Zeitungen, ein großer Abfallsack und eine freche Müllmaus. Aus dem Küchenschrank vertrieben, flüchtet die obdachlose Maus in einen Müllhaufen. Die Neugier ist stärker als die Angst...

 

Da selbst die Allerkleinsten nicht zu uns ins LTT kommen dürfen, bieten wir die „Müllmaus“ als kostenlosen Online-Stream an. Schauen Sie mit Ihren Kindern am Sonntag, 13.12.2020 um 16 Uhr  rein – gemütlich mit Kakao und Plätzchen vom heimischen Sofa aus!

 

Es spielt Hannah Jaitner in einer Inszenierung von Sarah Larisch. Video: Uwe Hinkel

 

HIER GEHT ES DIREKT ZUM STREAM

KULTUR AM OHR - Telefonischer Kulturservice

Liebes Publikum,

wir sind noch da!

   
Aufgrund des andauernden Lockdowns muss zwar der Spielbetrieb am LTT weiter ruhen, aber wir Mitarbeiter*innen haben Lust, telefonisch mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für alle, die ein wenig Abwechslung brauchen, haben wir einen Kulturservice per Telefon eingerichtet. Bis zum 22. Dezember und vom 27. bis zum 30. Dezember möchten wir Ihnen hier ganz persönlich etwas vorlesen oder mit Ihnen sprechen.


*BITTE BEACHTEN SIE FÜR DIESEN DIENST UNSERE DATENSCHUTZVERORDNUNG


Einfach anrufen und wir rufen Sie zurück und lesen vor! 
Täglich, je nach Vereinbarung, jeweils ca. 10-30 Minuten:

 

-      Kultur für Erwachsene - Wir lesen Ihnen Klassiker der Weltliteratur und aktuelle Stoffe vor, auch gerne vorweihnachtlich Besinnliches mit einer Prise Humor.
-      Kultur für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren - Wir lesen Ihren Kindern und Enkeln witzige, kluge, spannende Kinder- und Jugendliteratur vor.
-      Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen! - Zum Beispiel über unsere Arbeit am Theater, aber auch über alle Themen, die Sie beschäftigen.

 

Rufen Sie uns an! Wir sind per Anrufbeantworter (wird regelmäßig abgehört) telefonisch erreichbar unter:
07071 - 36 69 057

Oder schreiben Sie uns eine Email an coronahilfe@landestheater-tuebingen.de 

Auch unsere Literaturliste kann über die Email-Adresse angefordert werden.

 
Bitte nennen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre Mailadresse (für die Datenschutzerklärung) und zu welchen Uhrzeiten wir Sie mit unserem Kulturangebot zurückrufen können.


Es grüßt Sie herzlich,

Ihr LTT

Alle Weblogs

Druschba-Blog
Hier gibts alle Neuigkeiten rund um unser Projekt DRUSCHBA mit dem Nationaltheater Karelien Petrozavodsk

your stage
Alle Theater-Infos für junge Menschen.

Neues am LTT
-

MEGAFON
-

Leas Theaterblog

„Vor langer Zeit,
vor langer langer langer langer Zeit,
als der Himmel noch aus Kupfer war,
die Menschen noch Kriege führten
und die Fische abends am Strand Tarantella tanzten,
lebte in einem Land, nicht weit von hier,
oder vielleicht doch,
ein Mädchen.“

(Zitat aus „Die Tochter des Ganovenkönigs“ von Ad de Bont)

Das Mädchen war Jahrespraktikantin am Kinder-und Jugendtheater des LTT und erlebte jeden Tag ziemlich merkwürdige, verrückte und interessante Dinge.
Um diese Kuriositäten mit anderen Menschen zu teilen, begann sie eines Tages, einen Blog für die Internetseite des Theaters zu schreiben.

... und diesen Blog lest ihr gerade, herzlich willkommen!
Ich bin Lea, seit September Praktikantin am KJT, und ich erzähl euch ein bisschen aus meinem Alltag, um euch Einblick in die Abläufe hinter den Kulissen des Theaters zu geben. Mein Blog erscheint ab jetzt zweimal wöchentlich, immer dienstags und freitags.
Viel Spaß beim Lesen – und vielleicht bis bald mal zu einer Aufführung hier im LTT!

KJT-Blog
Neuigkeiten aus dem Kinder- und Jugendtheater des LTT

Downloads

-




© 2016     Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Barrierefreiheit | Impressum